Assam GBOP Hathikuli Bio
Assam GBOP Hathikuli Bio
Assam GBOP Hathikuli Bio

Assam GBOP Hathikuli Bio

Artikel-Nr.: DB22445-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • malziges, leicht brotiges Aroma
  • leuchtend kupferfarbene Tasse mit kräftig-würzigem Duft
  • aus dem Assam Valley südlich des Bramaputhra Flusses
  • ein Schwarztee mit lieblich-würzigen Geschmacksnoten
Normaler Preis8,50 €
85,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22445-100
Art: Schwarztee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 3-5 Min. 100°C 4-5 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Dieser feine Schwarztee wird nach traditionellen Methoden im indischen Assam Valley angebaut, das südlich des Stroms Bramaputhra liegt. Das bekannte Hathkuli Tea Estate besitzt dort eine der größten Anbauflächen mit biologischer Zertifizierung. Der Assam GBOP Hathikuli Bio bietet daher den puren Teegeschmack.

Je nachdem, wie lange der Assam GBOP Hathikuli zieht, weist er in der Tasse einen warmen bernstein- oder einen leuchtend kupferfarbenen Ton auf. Der Schwarztee verströmt einen kräftigen und angenehm würzigen Geruch.

Auf der Zunge überzeugt er zunächst durch ein sehr kräftiges, malziges Aroma, das an frischgebackenes Brot erinnert. Wenig später können Teefreunde auch eine liebliche Note und beim Abgang sogar eine feine Würze schmecken.

Tee-Zubereitung

Die ideale Zubereitung

Nimm 4 bis 5 gestrichene Teelöffel des Tees pro Liter Wasser. Erhitze frisches Wasser auf 100 Grad und gieße es über die Teeblätter. Lass den Tee 3 bis 5 Minuten ziehen. Anschließend entferne die Teeblätter und genieße die leuchtend kupferfarbene Tasse mit ihrem kräftig-würzigen Duft und dem malzigen, leicht brotigem Aroma.

  • Ziehzeit

    3-5 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gestrichene Teelöffel/Liter

Was macht diesen Assam Tee so einzigartig?

Nachhaltiger Anbau von Assam Tee

Assam Tee in Bio-Qualität stammt aus der Region Assam in Nordostindien, die für ihren kräftigen, malzigen Schwarztee bekannt ist. Der Tee wird in biologisch zertifizierten Gärten angebaut, ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel. Sein Geschmack ist vollmundig, kräftig und malzig mit einer leicht süßlichen Note. Die Tassenfarbe ist dunkel und kupferfarben, das Aroma intensiv. Assam Bio-Tee gibt es in verschiedenen Blattgraden, von kleineren Broken-Blättern für einen stärkeren Aufguss bis hin zu hochwertigen ganzen Blättern wie FTGFOP1. Durch den nachhaltigen Anbau im Einklang mit der Natur enthält er keine künstlichen Zusatzstoffe oder Pestizidrückstände und wird nach internationalen Bio-Richtlinien streng kontrolliert. Dieser Tee ist ideal für alle, die kräftigen Schwarztee lieben und gleichzeitig Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit legen.
Nachhaltiger Anbau von Assam Tee in Bio Qualität
Ein wunderschöner Assam Tee in GBOP Qualität

GBOP

GBOP steht für Golden Broken Orange Pekoe und ist eine Schwarztee-Qualitätsstufe. Im Vergleich zu GFBOP enthält er weniger goldene Spitzen, hat aber dennoch ein kräftiges Aroma. Die Blätter sind gebrochen, wodurch der Tee schneller zieht und eine intensive Farbe sowie einen vollmundigen Geschmack entwickelt.

Handwerkliche Perfektion: Die Kunst der Assam-Tee-Produktion

Die Herstellung von Assam Tee folgt einer langen Tradition. Von der Pflückung der Teeblätter bis zur Fermentation und Trocknung wird großer Wert auf Qualität gelegt. Besonders der "Second Flush", die zweite Ernteperiode, liefert Tees von außergewöhnlicher Qualität mit besonders ausgeprägten Aromen.
2 Frauen pflücken Teeblätter auf einer üppigen Plantage. Assam, Indien.
Teeplantage in Assam, Indien, Brahmaputra Region

Assam Tee - Ein Schatz aus der indischen Brahmaputra-Region

Assam Tee, benannt nach der gleichnamigen Region im Nordosten Indiens, ist weltweit für seinen kräftigen Geschmack und seine tiefrote Farbe bekannt. Mit seiner vollmundigen Note und einer leicht malzigen Süße gilt er als unverzichtbar in der Welt der Schwarztees.

Häufig gestellte Fragen zu Assam-Tee

GBOP ist eine Abkürzung, die in der Welt des Tees eine besondere Bedeutung hat, besonders bei Assam-Teesorten. Sie steht für "Golden Broken Orange Pekoe" und ist Teil eines mehrstufigen Klassifizierungssystems, das die Qualität und die speziellen Merkmale der Teeblätter beschreibt.

Golden (G): Dieser Teil der Bezeichnung verweist auf das Vorhandensein von goldenen, jungen Blattknospen oder -spitzen in der Teemischung. Diese silbernen oder goldenen Blätter sind oft reich an ätherischen Ölen und tragen zur Komplexität und zum Aroma des Tees bei.

Broken (B): Dies bedeutet, dass die Teeblätter gebrochen oder zerkleinert sind. Broken-Tees sind in der Regel kleiner als ganze Blätter und neigen dazu, schneller zu ziehen, was zu einem stärkeren und intensiveren Geschmack führt. Broken-Tees sind besonders beliebt in der Assam-Teewelt, da sie eine vollmundige, kräftige Tasse bieten.

Orange Pekoe (OP): Dies ist ein Begriff, der die Qualität und Größe der Teeblätter beschreibt. "Pekoe" bezieht sich auf eine Kategorie von Teeblättern, die für die Herstellung von hochwertigen Tees verwendet werden. Die Verwendung des Begriffs "Orange" rührt von der Verbindung zu den holländischen Orangen, die in der Vergangenheit eine Rolle im Teehandel spielten, und hat nichts mit der Farbe des Tees selbst zu tun.

GBOP-Tees sind bei Teetrinkern beliebt, die einen starken, aber ausgewogenen Geschmack suchen. Die goldenen Knospen verleihen eine gewisse Süße und Frische, während die gebrochenen Blätter die Aufgusszeit verkürzen und ein intensives Aroma erzeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GBOP-Klassifizierung bei Teesorten eine wichtige Rolle spielt, da sie Hinweise auf die Qualität, den Geschmack und die spezifischen Merkmale des Tees gibt. Klassifizierungen wie GBOP helfen Teeliebhabern, die für sie passende Teesorte auszuwählen und die Vielfalt der Aromen und Geschmäcker, die Assam zu bieten hat, zu entdecken.

Assam-Tee stammt aus der Region Assam im Nordosten Indiens, die an der Grenze zu Bhutan und Bangladesch liegt. Diese Region ist besonders für ihr tropisches Klima und die üppige Vegetation bekannt, was ideale Bedingungen für den Teeanbau schafft. Assam liegt im Tal des Brahmaputra-Flusses, und die Mischung aus viel Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen sorgt dafür, dass der Tee dort besonders kräftig und aromatisch wird.

Ja, Assam-Tee wird häufig mit Milch und/oder Zucker serviert. Der kräftige Geschmack von Assam-Tee harmoniert sehr gut mit der Cremigkeit der Milch. Dies ist besonders beliebt in Ländern wie Großbritannien, wo Assam-Tee ein wichtiger Bestandteil des „English Breakfast Tea“ ist. Milch kann den Tee milder und weicher machen, während Zucker die natürliche Süße des Tees unterstreicht.

Assam-Tee hat einen kräftigen, malzigen Geschmack mit einer leicht süßlichen Note, die ihn besonders vollmundig macht. Er ist in der Regel etwas "robuster" als andere schwarze Tees und hat oft eine gewisse "Wärme" oder einen würzigen Charakter. Manchmal wird er auch als etwas "erdig" beschrieben, mit einer feinen Bitterkeit, die aber nicht unangenehm ist, sondern eher den kräftigen Geschmack unterstreicht.

Assam-Tee ist vor allem für seinen kräftigen, malzigen Geschmack und seine hohe Koffeinmenge bekannt. Wegen seiner robusten Aromen eignet er sich nicht nur für traditionellen Tee, sondern auch als Grundlage für Teemischungen. Zum Beispiel ist er in vielen englischen Frühstückstees und auch in vielen Blends wie „Irish Breakfast“ enthalten.
Assam ist außerdem eines der ältesten Teeanbaugebiete der Welt. Der britische Kolonialismus förderte den Teeanbau in dieser Region im 19. Jahrhundert, und heute ist Assam einer der größten Teeproduzenten weltweit.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen