Bio Ceylon OP Idulgashinna
Bio Ceylon OP Idulgashinna
Bio Ceylon OP Idulgashinna

Bio Ceylon OP Idulgashinna

Artikel-Nr.: DB22894-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • süßliche, frischer Geschmack
  • leuchtend-grüne Infusion, die intensiv-blumig und süßlich duftet
  • Ein Grüntee edelster Sorte aus biologischem Anbau
Normaler Preis11,90 €
119,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22894-100
Art: Grüner Tee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 75°-80°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Von grünem Tee geht stets eine besondere Faszination aus und beim Bio Ceylon OP Idulgashinna kommt auch die blumige Note nicht zu kurz. Die Teesorte aus dem UVA Distrikt stammt aus einer der ersten zertifizierten Bio-Plantage der Welt und diese Qualität macht sich auch beim Geschmack bemerkbar.

Die ganze Sinnlichkeit der Hochebene Sri Lankas wurde in diesem Tee vereint und seine natürliche Frische verleiht dem Bio Ceylon OP Idulgashinna einen besonderen Glanz.

In der Tasse schimmert der Tee sonnengelb und überrascht durch seinen süßlichen Duft. Der Tee ist bei Kennern auf der ganzen Welt gefragt und sorgt mit seinem milden Aroma für einen sanften Teegenuss. Seine vielfältigen Geschmacksfacetten machen Ihn zur ersten Wahl für wahre Tee-Experten.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Ceylon-Tee

Du nimmst du einen Teelöffel pro Tasse und übergießt ihn mit 75-80 Grad heißem Wasser. Nach 2 bis 3 Minuten Ziehzeit erwartet dich ein wunderbar aromatischer, leicht würziger Geschmack. Perfekt für eine entspannte Teepause, egal ob morgens oder nachmittags.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen Ceylon-Tee so interessant?

Gönn dir eine Auszeit – Genieße die Magie Sri Lankas

Wenn du nach einem Tee suchst, der Geschichte, Handwerkskunst und Genuss vereint, dann ist Ceylon-Tee genau das Richtige für dich. Nimm dir einen Moment, gönn dir eine Tasse – und lass dich von der Magie Sri Lankas verzaubern.
Teeplantage in Sri Lanka in der Morgensonne
Aufgebrühter Ceylon Tee mit Goldgelber Tassenfarbe im Glas, davor lose Teeblätter

Goldene Momente – Ein Tee mit weltweiter Anerkennung

Mit seiner leuchtend goldenen Farbe und seinem harmonischen Aroma zählt Ceylon-Tee zu den edelsten Teesorten der Welt. Kein Wunder, dass er von Teeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt wird und als Symbol für erstklassigen Tee gilt.

Der Blattgrad OP (Orange Pekoe)

Die Bezeichnung OP (Orange Pekoe) bei Ceylon-Tee steht für eine hochwertige Blatttee-Qualität. Es handelt sich um lange, ganze Teeblätter ohne Knospen oder Bruchstücke. Der Name „Orange Pekoe“ hat nichts mit Orangen zu tun, sondern stammt vermutlich aus der niederländischen Bezeichnung für königliche („Oranje“) Waren.
Ceylon Tee in OP (Orange Pekoe) Qualität
Person hält Ceylon Tee in Bio Qualität in den Händen, im Hintergrund eine Teeplantage

Ceylon Tee aus kontrolliert biologischem Anbau

Ceylon-Tee in Bio-Qualität stammt aus den Hochlagen Sri Lankas und wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder Düngemitteln angebaut. Dank nachhaltiger Anbaumethoden bewahrt er nicht nur seine Reinheit, sondern unterstützt auch den Erhalt der Umwelt.

Häufig gestellte Fragen zu Ceylon-Tee

Bei Ceylon-Teesorten steht „OP“ für „Orange Pekoe“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Blattqualität und -größe des Tees. „Orange Pekoe“ ist eine Klassifizierung für schwarzen Tee, die sich auf die großen, ungebrochenen Blätter bezieht, die beim Tee-Pflücken verwendet werden. Hier sind einige Details zur Bedeutung von „OP“:

  • Blattgröße: „OP“ bezeichnet größere Teeblätter, die aus der oberen Teepflanze geerntet werden. Diese Blätter gelten als hochwertiger im Vergleich zu kleineren Blättern.
  • Qualität: Orange Pekoe-Tee wird oft als qualitativ hochwertig angesehen, da er eine feine Geschmacksnuance und ein elegantes Aroma besitzt. Die Blätter ergeben einen klaren, aromatischen Aufguss.
  • Einstufung: Die Bezeichnung „Orange Pekoe“ ist nicht mit dem Geschmack von Orange verbunden. Der Name stammt aus der Tradition des holländischen Handels mit Tee und dem orangenen Farbsymbol, das mit der königlichen Familie der Niederlande assoziiert wird.

Bei Ceylon-Teesorten steht „BOP“ für „Broken Orange Pekoe“. Diese Bezeichnung beschreibt eine spezifische Klassifizierung von schwarzem Tee, die sich auf die Größe und Qualität der Teeblätter bezieht.

  • Gebrochene Blätter: Der Begriff „Broken“ (gebrochen) bedeutet, dass die Teeblätter während des Verarbeitungsprozesses in kleinere Stücke zerbrochen wurden. Dies kann die Extraktion von Aromen und Geschmacksstoffen während des Aufbrühens verbessern.
  • Orange Pekoe: Der Teil „Orange Pekoe“ bezieht sich auf die ursprüngliche Klassifizierung von Teeblättern, die große, ungebrochene Blätter beschreibt. Die Verwendung des Begriffs in „BOP“ zeigt an, dass es sich um eine Variante handelt, die aus hochwertigen Blättern hergestellt wurde, auch wenn sie gebrochen sind.
  • Aroma und Geschmack: Tees mit der Bezeichnung „BOP“ tendieren dazu, einen kräftigen und vollmundigen Geschmack zu haben. Die gebrochenen Blätter lösen sich schneller im Wasser, was zu einem stärkeren Aufguss führt.

Der Teeanbau in Sri Lanka, ehemals Ceylon, begann im frühen 19. Jahrhundert. Der erste erfolgreiche Teeanbau wurde 1824 eingeführt, als der britische Botaniker James Taylor eine Teeplantage in der Region Kandy gründete. Taylor experimentierte mit verschiedenen Teepflanzen und baute schließlich erfolgreich die Camellia sinensis-Pflanze an, die die Grundlage für die Teeproduktion in der Region bildete.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Teeanbau schnell, insbesondere nach der Kaffeekrise in den 1880er Jahren, als viele Kaffeeplantagen aufgrund einer Pilzkrankheit zerstört wurden. Die Plantagenbesitzer wandten sich dem Teeanbau zu, was zur Entwicklung der Teeindustrie in Sri Lanka führte.

Seitdem hat sich Sri Lanka zu einem der größten Teeexporteure der Welt entwickelt, und Ceylon-Tee ist für seine hohe Qualität und vielfältigen Geschmacksrichtungen international bekannt.

Tee hat eine immense Bedeutung in Sri Lanka (ehemals Ceylon), sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung von Tee in Ceylon verdeutlichen:

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Tee ist eines der wichtigsten Exportgüter Sri Lankas und spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes. Die Teeindustrie bietet Millionen von Arbeitsplätzen, von der Teepflückung bis zur Verarbeitung und dem Vertrieb. Sri Lanka gehört zu den größten Teeexporteuren der Welt und ist besonders bekannt für seine hochwertigen Schwarztees.
  • Kulturelle Identität: Tee ist ein zentraler Bestandteil der sri-lankischen Kultur. Er wird nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol der Gastfreundschaft betrachtet. Bei Besuchen wird oft Tee serviert, was eine traditionelle Geste des Willkommens darstellt.
  • Soziale Bedeutung: Die Teeplantagen sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaften in den ländlichen Gebieten. Viele Familien sind seit Generationen in der Teewirtschaft tätig, und das Teepflücken ist eine wichtige Einkommensquelle. Der Tee verbindet die Menschen und spielt eine Rolle in sozialen und familiären Ritualen.
  • Tourismus: Die Teeplantagen und -fabriken ziehen Touristen aus aller Welt an, die die Schönheit der Landschaft und die Traditionen der Teeproduktion erleben möchten. Tee-Plantagen in Regionen wie Nuwara Eliya und Ella sind beliebte Reiseziele und bieten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Teekultur zu erfahren.

Ja, Ceylon und Sri Lanka beziehen sich auf dasselbe Land, wobei „Ceylon“ der historische Name ist. Sri Lanka wurde 1972 offiziell in Sri Lanka umbenannt, nachdem es 1948 unabhängig wurde. Der Name Ceylon wird häufig noch in Bezug auf Tee und bestimmte kulturelle Aspekte verwendet, aber das Land ist heute als Sri Lanka bekannt.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen