Ceylon BOP Aislaby
Ceylon BOP Aislaby
Ceylon BOP Aislaby

Ceylon BOP Aislaby

Artikel-Nr.: DB22454-100

  • ergiebiger Tee mit kräftig-würzigem Geschmack
  • Rundes harmonisches Aroma aus der Peakphase
  • hochwertige, leicht rötliche, feine Siebung
Normaler Preis8,50 €
85,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22454-100
Art: Schwarztee
Zubereitung: 3-5 Min. 100°C 4-5 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Ceylon (seit 1972 Sri Lanka) ist eines der weltweit bedeutendsten Teeländer, vor allem für Schwarztee. Die Plantage Aislaby liegt in der Provinz Uva im Südosten des Landes. Der BOP (Broken Orange Pekoe) hat eine dunkle, leicht rötliche Farbe, die Tasse scheint wie dunkles Kupfer - schon optisch ein echtes Highlight.

Die Ceylon-Tees, die nach der Landesumbenennung weiterhin als Marke bestanden, sind insgesamt sehr würzig, denn im Hochland von Uva gedeihen die Teepflanzen hervorragend. Typisch ist dabei ein leicht zitroniges Aroma, das nicht nur die Engländer für ihre Teemischungen schätzen.

Der Ceylon BOP Aislaby ist eine Besonderheit: Er stammt aus der hohen Zeit der Pflückernte, der Peakphase, zwischen Juli und September. Ein wunderbarer Tee für einen agilen Start in den Tag.

Zubereitung von Tee aus Ceylon
Tee-Zubereitung

Eine wunderbare Tasse Ceylon-Tee

Für die ideale Zubereitung nimmst du etwa einen Teelöffel Tee pro Tasse und übergießt ihn mit frisch kochendem Wasser. Lass den Tee 3-5 Minuten ziehen, um das vollmundige, malzige Aroma perfekt zur Geltung zu bringen. Du kannst ihn pur genießen oder nach Belieben mit etwas Zucker oder Milch verfeinern.

  • Ziehzeit

    3-5 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gestrichene Teelöffel/Liter

Was macht diesen Ceylon Tee so besonders?

Ceylon-Tee: Der Geschmack Sri Lankas in deiner Tasse

Ceylon-Tee ist weit mehr als nur ein Heißgetränk – er ist eine kleine Reise in die grünen Hügel Sri Lankas. Schon beim ersten Schluck spürst du seine Besonderheit: ein Tee, der seit Jahrhunderten mit Sorgfalt angebaut und verfeinert wird. Sein unverwechselbares Aroma und seine erstklassige Qualität machen ihn zu einem echten Klassiker.
Spektakuläre Aussicht auf den Löwenfelsen umgeben von grüner Vegetation in Sigiriya, Sri Lanka.
Teeplantage in Sri Lanka in der Morgensonne

Gönn dir eine Auszeit – Genieße die Magie Sri Lankas

Wenn du nach einem Tee suchst, der Geschichte, Handwerkskunst und Genuss vereint, dann ist Ceylon-Tee genau das Richtige für dich. Nimm dir einen Moment, gönn dir eine Tasse – und lass dich von der Magie Sri Lankas verzaubern.

Handgepflückt mit Liebe – Die Kunst der Ernte

Jedes einzelne Teeblatt wird sorgfältig von Hand geerntet, damit nur die besten Blätter in deine Tasse kommen. Diese traditionelle Erntemethode bewahrt die hohe Qualität des Tees – und du kannst den puren Geschmack Sri Lankas erleben.
Teepflücker in Sri Lanka
Teefabrik in Sri Lanka

Hoch hinaus – Von den Bergen direkt in deine Tasse

Die Teepflanzen gedeihen in den Hochlandregionen Sri Lankas, wo das perfekte Zusammenspiel aus Klima und Boden die Grundlage für diesen besonderen Tee bildet. Je nach Höhenlage entwickelt er unterschiedliche Geschmacksnuancen: Während die Tees aus den tieferen Lagen kräftig und vollmundig sind, begeistern die Hochlandtees mit einer feinen, blumigen Note.

Bei Ceylon-Teesorten steht „BOP“ für „Broken Orange Pekoe“. Diese Bezeichnung beschreibt eine spezifische Klassifizierung von schwarzem Tee, die sich auf die Größe und Qualität der Teeblätter bezieht.

  • Gebrochene Blätter: Der Begriff „Broken“ (gebrochen) bedeutet, dass die Teeblätter während des Verarbeitungsprozesses in kleinere Stücke zerbrochen wurden. Dies kann die Extraktion von Aromen und Geschmacksstoffen während des Aufbrühens verbessern.
  • Orange Pekoe: Der Teil „Orange Pekoe“ bezieht sich auf die ursprüngliche Klassifizierung von Teeblättern, die große, ungebrochene Blätter beschreibt. Die Verwendung des Begriffs in „BOP“ zeigt an, dass es sich um eine Variante handelt, die aus hochwertigen Blättern hergestellt wurde, auch wenn sie gebrochen sind.
  • Aroma und Geschmack: Tees mit der Bezeichnung „BOP“ tendieren dazu, einen kräftigen und vollmundigen Geschmack zu haben. Die gebrochenen Blätter lösen sich schneller im Wasser, was zu einem stärkeren Aufguss führt.

Ceylon-Tee zeichnet sich durch eine Vielzahl von Geschmacksnoten aus, die je nach Anbaugebiet variieren. Er kann blumig, fruchtig, würzig oder malzig sein. Hochland-Tees tendieren dazu, einen stärkeren, komplexeren Geschmack zu haben, während Tiefland-Tees oft leichter und frischer sind.

Der Teeanbau in Sri Lanka, ehemals Ceylon, begann im frühen 19. Jahrhundert. Der erste erfolgreiche Teeanbau wurde 1824 eingeführt, als der britische Botaniker James Taylor eine Teeplantage in der Region Kandy gründete. Taylor experimentierte mit verschiedenen Teepflanzen und baute schließlich erfolgreich die Camellia sinensis-Pflanze an, die die Grundlage für die Teeproduktion in der Region bildete.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Teeanbau schnell, insbesondere nach der Kaffeekrise in den 1880er Jahren, als viele Kaffeeplantagen aufgrund einer Pilzkrankheit zerstört wurden. Die Plantagenbesitzer wandten sich dem Teeanbau zu, was zur Entwicklung der Teeindustrie in Sri Lanka führte.

Seitdem hat sich Sri Lanka zu einem der größten Teeexporteure der Welt entwickelt, und Ceylon-Tee ist für seine hohe Qualität und vielfältigen Geschmacksrichtungen international bekannt.

Ceylon-Tee kann auf verschiedene Arten genossen werden, sei es pur, mit Milch oder mit Zitrone. Besonders beliebt ist der "Ceylon Milk Tea", bei dem der Tee mit einer großzügigen Menge Milch und Zucker serviert wird, um einen reichhaltigen und cremigen Geschmack zu erzielen.

Die bekanntesten Tee-Anbaugebiete in Sri Lanka (ehemals Ceylon) sind für ihre hochwertigen Tees bekannt und zeichnen sich durch unterschiedliche klimatische Bedingungen und Höhenlagen aus.

  • Nuwara Eliya: Dieses Hochlandgebiet gilt als das „Klein-England“ von Sri Lanka und ist bekannt für seine feinen, blumigen Tees. Die Tees aus Nuwara Eliya haben oft einen leichten Geschmack und sind für ihre hellgoldene Farbe bekannt.
  • Uva: Die Region Uva, die sich im Osten des Hochlandes befindet, produziert Tees mit einem charakteristischen, fruchtigen Aroma und einem vollmundigen Geschmack. Uva-Tees sind oft leicht und erfrischend, mit einer besonderen Note, die sie einzigartig macht.
  • Dimbula: Dieses Anbaugebiet liegt in den zentralen Bergen und ist bekannt für seine kräftigen und vollmundigen Schwarztees. Dimbula-Tees zeichnen sich durch ihre komplexen Aromen und eine tiefrote Farbe im Aufguss aus.
  • Kandy: Die Region Kandy ist bekannt für ihren robusten, aromatischen Tee, der oft eine angenehme Würze hat. Die Tees aus Kandy sind traditionell und gelten als Klassiker unter den Ceylon-Tees.

Zuletzt Angesehen