Ceylon OP Entkoffeiniert
Ceylon OP Entkoffeiniert
Ceylon OP Entkoffeiniert
Ceylon OP Entkoffeiniert

Ceylon OP Entkoffeiniert

Artikel-Nr.: FP90647-100

  • Entkoffeinierter Schwarztee
Normaler Preis11,50 €
115,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP90647-100
Art: Schwarzer Tee entkoffeiniert
Zubereitung: 3 Min. 100°C 1 Teelöffel/Tasse
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Schöner Blatt-Tee, dem auf schonende Weise (CO2-Verfahren) weitesgehend das Koffein (Teein) entzogen wurde.

Zubereitung von Tee aus Ceylon
Tee-Zubereitung

Die ideale Tasse Tee

Nimm einen Teelöffel, übergieße ihn mit sprudelnd kochendem Wasser und lass ihn etwa 3 bis 4 Minuten ziehen. So entwickelt er sein mildes, aber dennoch aromatisches Geschmacksprofil - perfekt für jede Tageszeit. Einfach einschenken, zurücklehnen und eine entspannte Teepause genießen.

  • Ziehzeit

    3 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    1 Teelöffel/Tasse

Was macht diesen Ceylon-Tee so interessant?

Der Blattgrad OP (Orange Pekoe)

Die Bezeichnung OP (Orange Pekoe) bei Ceylon-Tee steht für eine hochwertige Blatttee-Qualität. Es handelt sich um lange, ganze Teeblätter ohne Knospen oder Bruchstücke. Der Name „Orange Pekoe“ hat nichts mit Orangen zu tun, sondern stammt vermutlich aus der niederländischen Bezeichnung für königliche („Oranje“) Waren.
Ceylon Tee in OP (Orange Pekoe) Qualität
Frau mit einer Tasse Tee auf dem Balkon und Blick aufs Grüne

Vielseitig wie das Leben – Ein Tee für jede Gelegenheit

Ob pur, mit einem Schuss Milch oder als erfrischender Eistee – Ceylon-Tee passt sich deinen Vorlieben an. Seine leichte Zitrusnote und natürliche Süße machen ihn zu einem wahren Allrounder, den du zu jeder Gelegenheit genießen kannst.

Hoch hinaus – Von den Bergen direkt in deine Tasse

Die Teepflanzen gedeihen in den Hochlandregionen Sri Lankas, wo das perfekte Zusammenspiel aus Klima und Boden die Grundlage für diesen besonderen Tee bildet. Je nach Höhenlage entwickelt er unterschiedliche Geschmacksnuancen: Während die Tees aus den tieferen Lagen kräftig und vollmundig sind, begeistern die Hochlandtees mit einer feinen, blumigen Note.
Teefabrik in Sri Lanka
Teepflücker in Sri Lanka

Handgepflückt mit Liebe – Die Kunst der Ernte

Jedes einzelne Teeblatt wird sorgfältig von Hand geerntet, damit nur die besten Blätter in deine Tasse kommen. Diese traditionelle Erntemethode bewahrt die hohe Qualität des Tees – und du kannst den puren Geschmack Sri Lankas erleben.

Bei Ceylon-Teesorten steht „OP“ für „Orange Pekoe“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Blattqualität und -größe des Tees. „Orange Pekoe“ ist eine Klassifizierung für schwarzen Tee, die sich auf die großen, ungebrochenen Blätter bezieht, die beim Tee-Pflücken verwendet werden. Hier sind einige Details zur Bedeutung von „OP“:

  • Blattgröße: „OP“ bezeichnet größere Teeblätter, die aus der oberen Teepflanze geerntet werden. Diese Blätter gelten als hochwertiger im Vergleich zu kleineren Blättern.
  • Qualität: Orange Pekoe-Tee wird oft als qualitativ hochwertig angesehen, da er eine feine Geschmacksnuance und ein elegantes Aroma besitzt. Die Blätter ergeben einen klaren, aromatischen Aufguss.
  • Einstufung: Die Bezeichnung „Orange Pekoe“ ist nicht mit dem Geschmack von Orange verbunden. Der Name stammt aus der Tradition des holländischen Handels mit Tee und dem orangenen Farbsymbol, das mit der königlichen Familie der Niederlande assoziiert wird.

Bei Ceylon-Teesorten steht „BOP“ für „Broken Orange Pekoe“. Diese Bezeichnung beschreibt eine spezifische Klassifizierung von schwarzem Tee, die sich auf die Größe und Qualität der Teeblätter bezieht.

  • Gebrochene Blätter: Der Begriff „Broken“ (gebrochen) bedeutet, dass die Teeblätter während des Verarbeitungsprozesses in kleinere Stücke zerbrochen wurden. Dies kann die Extraktion von Aromen und Geschmacksstoffen während des Aufbrühens verbessern.
  • Orange Pekoe: Der Teil „Orange Pekoe“ bezieht sich auf die ursprüngliche Klassifizierung von Teeblättern, die große, ungebrochene Blätter beschreibt. Die Verwendung des Begriffs in „BOP“ zeigt an, dass es sich um eine Variante handelt, die aus hochwertigen Blättern hergestellt wurde, auch wenn sie gebrochen sind.
  • Aroma und Geschmack: Tees mit der Bezeichnung „BOP“ tendieren dazu, einen kräftigen und vollmundigen Geschmack zu haben. Die gebrochenen Blätter lösen sich schneller im Wasser, was zu einem stärkeren Aufguss führt.

Ceylon-Tee kann auf verschiedene Arten genossen werden, sei es pur, mit Milch oder mit Zitrone. Besonders beliebt ist der "Ceylon Milk Tea", bei dem der Tee mit einer großzügigen Menge Milch und Zucker serviert wird, um einen reichhaltigen und cremigen Geschmack zu erzielen.

Ceylon-Tee zeichnet sich durch eine Vielzahl von Geschmacksnoten aus, die je nach Anbaugebiet variieren. Er kann blumig, fruchtig, würzig oder malzig sein. Hochland-Tees tendieren dazu, einen stärkeren, komplexeren Geschmack zu haben, während Tiefland-Tees oft leichter und frischer sind.

Tee hat eine immense Bedeutung in Sri Lanka (ehemals Ceylon), sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung von Tee in Ceylon verdeutlichen:

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Tee ist eines der wichtigsten Exportgüter Sri Lankas und spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes. Die Teeindustrie bietet Millionen von Arbeitsplätzen, von der Teepflückung bis zur Verarbeitung und dem Vertrieb. Sri Lanka gehört zu den größten Teeexporteuren der Welt und ist besonders bekannt für seine hochwertigen Schwarztees.
  • Kulturelle Identität: Tee ist ein zentraler Bestandteil der sri-lankischen Kultur. Er wird nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol der Gastfreundschaft betrachtet. Bei Besuchen wird oft Tee serviert, was eine traditionelle Geste des Willkommens darstellt.
  • Soziale Bedeutung: Die Teeplantagen sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaften in den ländlichen Gebieten. Viele Familien sind seit Generationen in der Teewirtschaft tätig, und das Teepflücken ist eine wichtige Einkommensquelle. Der Tee verbindet die Menschen und spielt eine Rolle in sozialen und familiären Ritualen.
  • Tourismus: Die Teeplantagen und -fabriken ziehen Touristen aus aller Welt an, die die Schönheit der Landschaft und die Traditionen der Teeproduktion erleben möchten. Tee-Plantagen in Regionen wie Nuwara Eliya und Ella sind beliebte Reiseziele und bieten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Teekultur zu erfahren.

Zuletzt Angesehen