Ceylon OP Nuwara Eliya
Ceylon OP Nuwara Eliya

Ceylon OP Nuwara Eliya

Artikel-Nr.: FP90611-100

  • hocharomatisch, milder Schwarztee
Normaler Preis8,50 €
85,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP90611-100
Art: Schwarztee
Zutaten: Schwarzer Tee
Zubereitung: 3-4 Min. 100°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Nuwara Eliya ist mit knapp 1.900 Metern der höchstgelegene Ort von Sri Lanka, dem ehemaligen Ceylon. Der Name bedeutet „über den Wolken“ und der Tee aus dieser Region hat den Ruf, der Beste des Landes zu sein.
Überhaupt wachsen hier im zentralen Hochland feinste Teesorten, so auch dieser Ceylon OP Nuwara Eliya.

Ein herb-frisches Aroma zeichnet dieses schön strukturierte Blatt aus, das nur wenige helle Tips mitbringt. Dafür zeigt der Tee nach dem Aufguss eine Tasse mit einem wunderbar dunklen, rotbraunen Bild und einem mittelstarken, würzigen Geschmack.

Schwarzteeliebhaber können gar nicht anders, als diesen Tee genussvoll zu verkosten - vielleicht darf es gleich zum Frühstück die erste Tasse sein?

Zubereitung von Tee aus Ceylon
Tee-Zubereitung

Eine perfekte Tasse Tee

Gieße einen Teelöffel mit sprudelnd kochendem Wasser auf und lass ihn etwa 3 bis 4 Minuten ziehen. So entfaltet er sein feines, leicht blumiges Aroma in voller Intensität. Perfekt für eine entspannte Teepause oder einen genussvollen Start in den Tag.

  • Ziehzeit

    3-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Was macht diesen Ceylon-Tee so interessant?

Vielseitig wie das Leben – Ein Tee für jede Gelegenheit

Ob pur, mit einem Schuss Milch oder als erfrischender Eistee – Ceylon-Tee passt sich deinen Vorlieben an. Seine leichte Zitrusnote und natürliche Süße machen ihn zu einem wahren Allrounder, den du zu jeder Gelegenheit genießen kannst.
Frau mit einer Tasse Tee auf dem Balkon und Blick aufs Grüne
Spektakuläre Aussicht auf den Löwenfelsen umgeben von grüner Vegetation in Sigiriya, Sri Lanka.

Ceylon-Tee: Der Geschmack Sri Lankas in deiner Tasse

Ceylon-Tee ist weit mehr als nur ein Heißgetränk – er ist eine kleine Reise in die grünen Hügel Sri Lankas. Schon beim ersten Schluck spürst du seine Besonderheit: ein Tee, der seit Jahrhunderten mit Sorgfalt angebaut und verfeinert wird. Sein unverwechselbares Aroma und seine erstklassige Qualität machen ihn zu einem echten Klassiker.

Gönn dir eine Auszeit – Genieße die Magie Sri Lankas

Wenn du nach einem Tee suchst, der Geschichte, Handwerkskunst und Genuss vereint, dann ist Ceylon-Tee genau das Richtige für dich. Nimm dir einen Moment, gönn dir eine Tasse – und lass dich von der Magie Sri Lankas verzaubern.
Teeplantage in Sri Lanka in der Morgensonne
Ceylon Tee in OP (Orange Pekoe) Qualität

Der Blattgrad OP (Orange Pekoe)

Die Bezeichnung OP (Orange Pekoe) bei Ceylon-Tee steht für eine hochwertige Blatttee-Qualität. Es handelt sich um lange, ganze Teeblätter ohne Knospen oder Bruchstücke. Der Name „Orange Pekoe“ hat nichts mit Orangen zu tun, sondern stammt vermutlich aus der niederländischen Bezeichnung für königliche („Oranje“) Waren.

Häufig gestellte Fragen zu Ceylon-Tee

Bei Ceylon-Teesorten steht „OP“ für „Orange Pekoe“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Blattqualität und -größe des Tees. „Orange Pekoe“ ist eine Klassifizierung für schwarzen Tee, die sich auf die großen, ungebrochenen Blätter bezieht, die beim Tee-Pflücken verwendet werden. Hier sind einige Details zur Bedeutung von „OP“:

  • Blattgröße: „OP“ bezeichnet größere Teeblätter, die aus der oberen Teepflanze geerntet werden. Diese Blätter gelten als hochwertiger im Vergleich zu kleineren Blättern.
  • Qualität: Orange Pekoe-Tee wird oft als qualitativ hochwertig angesehen, da er eine feine Geschmacksnuance und ein elegantes Aroma besitzt. Die Blätter ergeben einen klaren, aromatischen Aufguss.
  • Einstufung: Die Bezeichnung „Orange Pekoe“ ist nicht mit dem Geschmack von Orange verbunden. Der Name stammt aus der Tradition des holländischen Handels mit Tee und dem orangenen Farbsymbol, das mit der königlichen Familie der Niederlande assoziiert wird.

Ja, Ceylon und Sri Lanka beziehen sich auf dasselbe Land, wobei „Ceylon“ der historische Name ist. Sri Lanka wurde 1972 offiziell in Sri Lanka umbenannt, nachdem es 1948 unabhängig wurde. Der Name Ceylon wird häufig noch in Bezug auf Tee und bestimmte kulturelle Aspekte verwendet, aber das Land ist heute als Sri Lanka bekannt.

Tee hat eine immense Bedeutung in Sri Lanka (ehemals Ceylon), sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung von Tee in Ceylon verdeutlichen:

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Tee ist eines der wichtigsten Exportgüter Sri Lankas und spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes. Die Teeindustrie bietet Millionen von Arbeitsplätzen, von der Teepflückung bis zur Verarbeitung und dem Vertrieb. Sri Lanka gehört zu den größten Teeexporteuren der Welt und ist besonders bekannt für seine hochwertigen Schwarztees.
  • Kulturelle Identität: Tee ist ein zentraler Bestandteil der sri-lankischen Kultur. Er wird nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol der Gastfreundschaft betrachtet. Bei Besuchen wird oft Tee serviert, was eine traditionelle Geste des Willkommens darstellt.
  • Soziale Bedeutung: Die Teeplantagen sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaften in den ländlichen Gebieten. Viele Familien sind seit Generationen in der Teewirtschaft tätig, und das Teepflücken ist eine wichtige Einkommensquelle. Der Tee verbindet die Menschen und spielt eine Rolle in sozialen und familiären Ritualen.
  • Tourismus: Die Teeplantagen und -fabriken ziehen Touristen aus aller Welt an, die die Schönheit der Landschaft und die Traditionen der Teeproduktion erleben möchten. Tee-Plantagen in Regionen wie Nuwara Eliya und Ella sind beliebte Reiseziele und bieten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Teekultur zu erfahren.

Ceylon-Tee kann auf verschiedene Arten genossen werden, sei es pur, mit Milch oder mit Zitrone. Besonders beliebt ist der "Ceylon Milk Tea", bei dem der Tee mit einer großzügigen Menge Milch und Zucker serviert wird, um einen reichhaltigen und cremigen Geschmack zu erzielen.

Der Teeanbau in Sri Lanka, ehemals Ceylon, begann im frühen 19. Jahrhundert. Der erste erfolgreiche Teeanbau wurde 1824 eingeführt, als der britische Botaniker James Taylor eine Teeplantage in der Region Kandy gründete. Taylor experimentierte mit verschiedenen Teepflanzen und baute schließlich erfolgreich die Camellia sinensis-Pflanze an, die die Grundlage für die Teeproduktion in der Region bildete.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Teeanbau schnell, insbesondere nach der Kaffeekrise in den 1880er Jahren, als viele Kaffeeplantagen aufgrund einer Pilzkrankheit zerstört wurden. Die Plantagenbesitzer wandten sich dem Teeanbau zu, was zur Entwicklung der Teeindustrie in Sri Lanka führte.

Seitdem hat sich Sri Lanka zu einem der größten Teeexporteure der Welt entwickelt, und Ceylon-Tee ist für seine hohe Qualität und vielfältigen Geschmacksrichtungen international bekannt.


Zuletzt Angesehen