Ceylon OP Pettiagalla
Ceylon OP Pettiagalla
Ceylon OP Pettiagalla

Ceylon OP Pettiagalla

Artikel-Nr.: DB22491-100

  • hocharomatischen und milder Geschmack
  • mit einer würzigen, leicht malzigen Note
Normaler Preis7,90 €
79,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22491-100
Art: Schwarztee
Zubereitung: 3-5 Min. 100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der Ceylon OP Pettiagalla ist ein hocharomatischer Schwarztee, der aus dem Teeanbaugebiet Dimbula im Süden der Insel Sri Lanka stammt. Die Pettiagalla-Plantage befindet sich in 1000 m Höhe nahe der Stadt Balangoda, einer Region, die auch als Fundstätte wertvoller Schmucksteine bekannt ist.

Die langen, großen Blätter des Blatt-Tees werden im März und April gepflückt. Nach der Trocknung präsentiert sich das schmale Teeblatt dunkel und drahtig.
In der Tasse zeigt sich der ergiebige Aufguss in dunklem Goldgelb mit deutlichem Hang zum Kupferrot. Das aufsteigende Aroma verführt die Nase mit blumiger Note und leicht malzigem Duft.

Übrigens wird dieser mild schmeckende Orange Pekoe zu einem besonderen Genuss, wenn ein zartes Sahnewölkchen oder Rumkandis hineingegeben werden.

Zubereitung von Tee aus Ceylon
Tee-Zubereitung

Eine wunderbare Tasse Schwarztee

Zuerst brauchst du sprudelnd kochendes Wasser. Nimm etwa einen Teelöffel pro Tasse, lass ihn 3 bis 5 Minuten ziehen und genieße seine kräftig-würzige Note. Je länger du ihn ziehen lässt, desto intensiver wird das Aroma – also ganz nach deinem Geschmack!

  • Ziehzeit

    3-5 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen Ceylon Tee so besonders?

Ceylon Tee aus kontrolliert biologischem Anbau

Ceylon-Tee in Bio-Qualität stammt aus den Hochlagen Sri Lankas und wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder Düngemitteln angebaut. Dank nachhaltiger Anbaumethoden bewahrt er nicht nur seine Reinheit, sondern unterstützt auch den Erhalt der Umwelt.
Person hält Ceylon Tee in Bio Qualität in den Händen, im Hintergrund eine Teeplantage
Spektakuläre Aussicht auf den Löwenfelsen umgeben von grüner Vegetation in Sigiriya, Sri Lanka.

Ceylon-Tee: Der Geschmack Sri Lankas in deiner Tasse

Ceylon-Tee ist weit mehr als nur ein Heißgetränk – er ist eine kleine Reise in die grünen Hügel Sri Lankas. Schon beim ersten Schluck spürst du seine Besonderheit: ein Tee, der seit Jahrhunderten mit Sorgfalt angebaut und verfeinert wird. Sein unverwechselbares Aroma und seine erstklassige Qualität machen ihn zu einem echten Klassiker.

Goldene Momente – Ein Tee mit weltweiter Anerkennung

Mit seiner leuchtend goldenen Farbe und seinem harmonischen Aroma zählt Ceylon-Tee zu den edelsten Teesorten der Welt. Kein Wunder, dass er von Teeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt wird und als Symbol für erstklassigen Tee gilt.
Aufgebrühter Ceylon Tee mit Goldgelber Tassenfarbe im Glas, davor lose Teeblätter
Ceylon Tee in OP (Orange Pekoe) Qualität

Der Blattgrad OP (Orange Pekoe)

Die Bezeichnung OP (Orange Pekoe) bei Ceylon-Tee steht für eine hochwertige Blatttee-Qualität. Es handelt sich um lange, ganze Teeblätter ohne Knospen oder Bruchstücke. Der Name „Orange Pekoe“ hat nichts mit Orangen zu tun, sondern stammt vermutlich aus der niederländischen Bezeichnung für königliche („Oranje“) Waren.

Häufig gestellte Fragen zu Ceylon-Tee

Bei Ceylon-Teesorten steht „OP“ für „Orange Pekoe“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Blattqualität und -größe des Tees. „Orange Pekoe“ ist eine Klassifizierung für schwarzen Tee, die sich auf die großen, ungebrochenen Blätter bezieht, die beim Tee-Pflücken verwendet werden. Hier sind einige Details zur Bedeutung von „OP“:

  • Blattgröße: „OP“ bezeichnet größere Teeblätter, die aus der oberen Teepflanze geerntet werden. Diese Blätter gelten als hochwertiger im Vergleich zu kleineren Blättern.
  • Qualität: Orange Pekoe-Tee wird oft als qualitativ hochwertig angesehen, da er eine feine Geschmacksnuance und ein elegantes Aroma besitzt. Die Blätter ergeben einen klaren, aromatischen Aufguss.
  • Einstufung: Die Bezeichnung „Orange Pekoe“ ist nicht mit dem Geschmack von Orange verbunden. Der Name stammt aus der Tradition des holländischen Handels mit Tee und dem orangenen Farbsymbol, das mit der königlichen Familie der Niederlande assoziiert wird.

Assam-Tees stammen aus dem Nordosten Indiens, einem der größten Tee-Anbaugebiete der Welt. Sie haben in der Regel einen kräftigen, malzigen und vollmundigen Geschmack, daher eignen Sie sich hervorragend als Frühstückstee.

Ceylon-Tees kommen aus Sri Lanka (das früher Ceylon) und sind dagegen eher etwas leichter und spritziger. Sie haben gelegentlich eine leichte frische Zitrusnote.

Ja, Ceylon und Sri Lanka beziehen sich auf dasselbe Land, wobei „Ceylon“ der historische Name ist. Sri Lanka wurde 1972 offiziell in Sri Lanka umbenannt, nachdem es 1948 unabhängig wurde. Der Name Ceylon wird häufig noch in Bezug auf Tee und bestimmte kulturelle Aspekte verwendet, aber das Land ist heute als Sri Lanka bekannt.

Die bekanntesten Tee-Anbaugebiete in Sri Lanka (ehemals Ceylon) sind für ihre hochwertigen Tees bekannt und zeichnen sich durch unterschiedliche klimatische Bedingungen und Höhenlagen aus.

  • Nuwara Eliya: Dieses Hochlandgebiet gilt als das „Klein-England“ von Sri Lanka und ist bekannt für seine feinen, blumigen Tees. Die Tees aus Nuwara Eliya haben oft einen leichten Geschmack und sind für ihre hellgoldene Farbe bekannt.
  • Uva: Die Region Uva, die sich im Osten des Hochlandes befindet, produziert Tees mit einem charakteristischen, fruchtigen Aroma und einem vollmundigen Geschmack. Uva-Tees sind oft leicht und erfrischend, mit einer besonderen Note, die sie einzigartig macht.
  • Dimbula: Dieses Anbaugebiet liegt in den zentralen Bergen und ist bekannt für seine kräftigen und vollmundigen Schwarztees. Dimbula-Tees zeichnen sich durch ihre komplexen Aromen und eine tiefrote Farbe im Aufguss aus.
  • Kandy: Die Region Kandy ist bekannt für ihren robusten, aromatischen Tee, der oft eine angenehme Würze hat. Die Tees aus Kandy sind traditionell und gelten als Klassiker unter den Ceylon-Tees.

Ceylon-Tee zeichnet sich durch eine Vielzahl von Geschmacksnoten aus, die je nach Anbaugebiet variieren. Er kann blumig, fruchtig, würzig oder malzig sein. Hochland-Tees tendieren dazu, einen stärkeren, komplexeren Geschmack zu haben, während Tiefland-Tees oft leichter und frischer sind.


Zuletzt Angesehen