Ceylon Uda Radella Special

Ceylon Uda Radella Special

Artikel-Nr.: DB21565-100

  • weiche, florale Geschmacksnoten
  • leichtes Zitrusaroma
Normaler Preis12,90 €
129,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB21565-100
Art: Schwarztee
Zutaten: schwarzer Tee
Zubereitung: 2-4 Min. 100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Ceylon gilt mit Sicherheit als ein Ursprung, der sehr konstant qualitativ hochwertige Tees produziert, jedoch eher seltener neue, interessante Kreationen hervorbringt. Wir sind also sehr froh, dass wir Ihnen diese Spezialität in Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten offerieren können.

Bereits das lange, leicht offene Blatt mit den vereinzelten goldenen Blattspitzen zeigt die sorgfältige Verarbeitung des Tees. Grundlage bilden hier ausgewählte China Pflanzen, die im Uda Radella Estate auf über 1.600 m gedeihen und ausschließlich two leaves and a bud gepflückt werden.

Der schöne Highgrown Charakter zeigt sich dann nicht nur in Infusion und Tasse, sondern auch im Geschmack: wunderschön weiche, florale Noten werden perfekt von leichten Zitrusanklängen abgerundet.

Zubereitung von Tee aus Ceylon
Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Ceylon-Tee

Du nimmst 2-3 Gramm Tee pro Tasse und gießt ihn mit kochend heißem Wasser auf. Lass ihn dann 2-4 Minuten ziehen, damit sich die frischen, malzigen Aromen gut entfalten können. Die Teesorte ist ein wunderbarer Begleiter für den ganzen Tag und bietet einen herrlich ausgewogenen Geschmack, der dich nicht enttäuschen wird.

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen Ceylon Tee so besonders?

Vielseitig wie das Leben – Ein Tee für jede Gelegenheit

Ob pur, mit einem Schuss Milch oder als erfrischender Eistee – Ceylon-Tee passt sich deinen Vorlieben an. Seine leichte Zitrusnote und natürliche Süße machen ihn zu einem wahren Allrounder, den du zu jeder Gelegenheit genießen kannst.
Frau mit einer Tasse Tee auf dem Balkon und Blick aufs Grüne
Teeplantage in Sri Lanka in der Morgensonne

Gönn dir eine Auszeit – Genieße die Magie Sri Lankas

Wenn du nach einem Tee suchst, der Geschichte, Handwerkskunst und Genuss vereint, dann ist Ceylon-Tee genau das Richtige für dich. Nimm dir einen Moment, gönn dir eine Tasse – und lass dich von der Magie Sri Lankas verzaubern.

Goldene Momente – Ein Tee mit weltweiter Anerkennung

Mit seiner leuchtend goldenen Farbe und seinem harmonischen Aroma zählt Ceylon-Tee zu den edelsten Teesorten der Welt. Kein Wunder, dass er von Teeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt wird und als Symbol für erstklassigen Tee gilt.
Aufgebrühter Ceylon Tee mit Goldgelber Tassenfarbe im Glas, davor lose Teeblätter
Teepflücker in Sri Lanka

Handgepflückt mit Liebe – Die Kunst der Ernte

Jedes einzelne Teeblatt wird sorgfältig von Hand geerntet, damit nur die besten Blätter in deine Tasse kommen. Diese traditionelle Erntemethode bewahrt die hohe Qualität des Tees – und du kannst den puren Geschmack Sri Lankas erleben.

Ceylon-Tee zeichnet sich durch eine Vielzahl von Geschmacksnoten aus, die je nach Anbaugebiet variieren. Er kann blumig, fruchtig, würzig oder malzig sein. Hochland-Tees tendieren dazu, einen stärkeren, komplexeren Geschmack zu haben, während Tiefland-Tees oft leichter und frischer sind.

Ceylon-Tee kann auf verschiedene Arten genossen werden, sei es pur, mit Milch oder mit Zitrone. Besonders beliebt ist der "Ceylon Milk Tea", bei dem der Tee mit einer großzügigen Menge Milch und Zucker serviert wird, um einen reichhaltigen und cremigen Geschmack zu erzielen.

Der Teeanbau in Sri Lanka, ehemals Ceylon, begann im frühen 19. Jahrhundert. Der erste erfolgreiche Teeanbau wurde 1824 eingeführt, als der britische Botaniker James Taylor eine Teeplantage in der Region Kandy gründete. Taylor experimentierte mit verschiedenen Teepflanzen und baute schließlich erfolgreich die Camellia sinensis-Pflanze an, die die Grundlage für die Teeproduktion in der Region bildete.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Teeanbau schnell, insbesondere nach der Kaffeekrise in den 1880er Jahren, als viele Kaffeeplantagen aufgrund einer Pilzkrankheit zerstört wurden. Die Plantagenbesitzer wandten sich dem Teeanbau zu, was zur Entwicklung der Teeindustrie in Sri Lanka führte.

Seitdem hat sich Sri Lanka zu einem der größten Teeexporteure der Welt entwickelt, und Ceylon-Tee ist für seine hohe Qualität und vielfältigen Geschmacksrichtungen international bekannt.

Die bekanntesten Tee-Anbaugebiete in Sri Lanka (ehemals Ceylon) sind für ihre hochwertigen Tees bekannt und zeichnen sich durch unterschiedliche klimatische Bedingungen und Höhenlagen aus.

  • Nuwara Eliya: Dieses Hochlandgebiet gilt als das „Klein-England“ von Sri Lanka und ist bekannt für seine feinen, blumigen Tees. Die Tees aus Nuwara Eliya haben oft einen leichten Geschmack und sind für ihre hellgoldene Farbe bekannt.
  • Uva: Die Region Uva, die sich im Osten des Hochlandes befindet, produziert Tees mit einem charakteristischen, fruchtigen Aroma und einem vollmundigen Geschmack. Uva-Tees sind oft leicht und erfrischend, mit einer besonderen Note, die sie einzigartig macht.
  • Dimbula: Dieses Anbaugebiet liegt in den zentralen Bergen und ist bekannt für seine kräftigen und vollmundigen Schwarztees. Dimbula-Tees zeichnen sich durch ihre komplexen Aromen und eine tiefrote Farbe im Aufguss aus.
  • Kandy: Die Region Kandy ist bekannt für ihren robusten, aromatischen Tee, der oft eine angenehme Würze hat. Die Tees aus Kandy sind traditionell und gelten als Klassiker unter den Ceylon-Tees.

Tee hat eine immense Bedeutung in Sri Lanka (ehemals Ceylon), sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung von Tee in Ceylon verdeutlichen:

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Tee ist eines der wichtigsten Exportgüter Sri Lankas und spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes. Die Teeindustrie bietet Millionen von Arbeitsplätzen, von der Teepflückung bis zur Verarbeitung und dem Vertrieb. Sri Lanka gehört zu den größten Teeexporteuren der Welt und ist besonders bekannt für seine hochwertigen Schwarztees.
  • Kulturelle Identität: Tee ist ein zentraler Bestandteil der sri-lankischen Kultur. Er wird nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol der Gastfreundschaft betrachtet. Bei Besuchen wird oft Tee serviert, was eine traditionelle Geste des Willkommens darstellt.
  • Soziale Bedeutung: Die Teeplantagen sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaften in den ländlichen Gebieten. Viele Familien sind seit Generationen in der Teewirtschaft tätig, und das Teepflücken ist eine wichtige Einkommensquelle. Der Tee verbindet die Menschen und spielt eine Rolle in sozialen und familiären Ritualen.
  • Tourismus: Die Teeplantagen und -fabriken ziehen Touristen aus aller Welt an, die die Schönheit der Landschaft und die Traditionen der Teeproduktion erleben möchten. Tee-Plantagen in Regionen wie Nuwara Eliya und Ella sind beliebte Reiseziele und bieten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Teekultur zu erfahren.

Zuletzt Angesehen