China Bancha Bio
China Bancha Bio
China Bancha Bio

China Bancha Bio

Artikel-Nr.: IT58850-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • weich, lieblich
Normaler Preis7,50 €
75,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT58850-100
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee aus kontrolliert biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 75°-80°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Typischer Bancha Tee mit milder Tasse und grob, offenem Blatt. Hellgelbe bis grünliche Tasse, mildes Aroma. In China nach japanischem Vorbild produziert.

Ein milder grüner Tee aus China

Der China Bancha Bio ist eine besonders milde und aromatische Teesorte. Ursprünglich als japanische Teesorte bekannt, hat sich der Bancha-Tee mittlerweile auch in anderen Ländern etabliert, und der China Bancha Bio ist ein hervorragendes Beispiel für die feine Kunst des Teeanbaus in China. 

Dieser Tee zeichnet sich durch seine besonders sanfte, ausgewogene Note aus, die durch die Auswahl reifer Blätter und einen schonenden Verarbeitungsprozess erreicht wird.

Geschmack und Aroma

Die Teesorte präsentiert sich mit einem milden, leicht süßlichen Geschmack, der durch eine herb-frische Note abgerundet wird. Der Tee hat ein leicht grasiges und erdiges Aroma, das nicht aufdringlich wirkt, sondern eine harmonische Tasse Tee ergibt.

Vielseitigkeit und Genuss

China Bancha Bio eignet sich hervorragend für den täglichen Teegenuss. Aufgrund seiner milden Natur und der geringen Bitterkeit ist er eine ausgezeichnete Wahl für den Genuss zu jeder Tageszeit.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Bancha-Tee

Damit der Bancha sein volles Aroma entfalten kann, sollte er mit Wasser von etwa 70 bis 80 Grad aufgegossen werden. Eine Ziehzeit von etwa 1 bis 2 Minuten reicht aus, um den milden, harmonischen Geschmack hervorzubringen. Wenn du ein intensiveres Aroma bevorzugst, kannst du den Tee etwas länger ziehen lassen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Die Besonderheiten dieses Tees

Tee aus ökologischem Anbau

Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.
Teeplantage in China in Nahaufnahme aus kontrolliert biologischem Anbau
Tee aus China auf einem großen Sieb

Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition

Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.

Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

Jenseits von Teebeuteln und großen Teekannen entfaltet sich im Fernen Osten eine faszinierende Teekultur. Dieses traditionsreiche Getränk steht im Zentrum zahlreicher Rituale. Die Teezeremonie ist eine eindrucksvolle Ausdrucksform dieser jahrhundertealten Tradition. Mit filigranen Bewegungen und großer Achtsamkeit wird der Tee zubereitet, serviert und genossen. Die Zeremonie symbolisiert Respekt vor dem Tee und den Menschen, mit denen er geteilt wird.
Frau, die chinesischen Tee in einer traditionellen Teezeremonie serviert
Teeplantage von oben in China

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Bancha (番茶) ist eine japanische Teesorte, die aus den älteren Blättern und Teestielen des Teestrauchs hergestellt wird. Im Gegensatz zu Tees wie Gyokuro oder Sencha, die aus den zartesten jungen Trieben der Teepflanze gewonnen werden, wird Bancha aus späteren Ernten hergestellt, gewöhnlich im Sommer oder Herbst, wenn die Teeblätter älter und grober sind. Die Verarbeitung von Bancha ist weniger aufwendig, was ihn zu einem günstigen und dennoch schmackhaften grünen Tee macht.

Bancha wird auf ähnliche Weise wie Sencha verarbeitet, jedoch aus älteren Blättern, die nach der ersten Ernte (im Frühling) geerntet werden. Die Teeblätter durchlaufen den üblichen Dämpfungsprozess, um die Oxidation zu stoppen, und werden anschließend getrocknet und gerollt. Im Gegensatz zu Tees wie Sencha werden die Blätter für Bancha später geerntet und sind dadurch gröber und weniger zart.

Einige Bancha-Sorten enthalten auch Teestiele und kleinere Blätter, die im Geschmack etwas milder und weniger intensiv sind. Die Verarbeitung und der Erntezeitpunkt beeinflussen den Geschmack und das Aroma des Tees.

Bancha hat einen milden, geringeren Umami-Geschmack als Sencha oder Gyokuro. Er ist weniger bitter und sanfter im Geschmack, mit einem leicht grasigen oder erdigen Aroma. Oft wird er als frisch, leicht süß und holzig beschrieben. Im Vergleich zu anderen grünen Tees ist Bancha milder und bietet ein angenehmes, ausgewogenes Geschmackserlebnis ohne die intensiven Aromen, die bei anderen Teesorten wie Sencha zu finden sind.

Es gibt verschiedene Varianten von Bancha, die je nach Verarbeitungsmethode und Erntezeit leicht unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:

  • Hōjicha (焙じ茶): Ein gerösteter Bancha. Bei der Herstellung von Hōjicha wird Bancha oder auch andere Teesorten geröstet, wodurch der Tee ein nussiges, rauchiges Aroma erhält. Hōjicha ist besonders mild und hat einen geringen Koffeingehalt.
  • Kukicha (茎茶): Auch als Zweigtee bekannt. Kukicha wird aus den Stängeln und Zweigen der Teepflanze hergestellt, die nach der ersten Ernte übrig bleiben. Obwohl Kukicha technisch gesehen ein „Bancha“ ist, bietet es ein anderes Geschmackserlebnis: es ist milder und hat oft einen leicht süßeren Geschmack.
  • Uji Bancha: Diese spezielle Variante stammt aus der berühmten Teeregion Uji, die für ihre hochwertigen Tees bekannt ist. Uji Bancha hat oft einen volleren Geschmack und wird manchmal als eine Art hochwertigerer Bancha angeboten.

Bancha stammt ursprünglich aus Japan und ist ein wichtiger Bestandteil der japanischen Teekultur. Die Präfekturen Shizuoka, Kagoshima und Miyazaki sind bekannt für ihren Teeanbau und produzieren auch Bancha. Da Bancha aus älteren Teeblättern gewonnen wird, ist er eine ideale Wahl für den gebräuchlichen Alltags-Tee in Japan. Besonders in der Region Kyushu wird Bancha häufig konsumiert.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen