China Guangxi White Buds
China Guangxi White Buds

China Guangxi White Buds

Artikel-Nr.: FP92511-100

  • milder, hocharomatisch süßlicher Geschmack
  • hervorragender handgearbeiteter Weißer Tee
  • feine hellgelbe Tassenfarbe
Normaler Preis11,90 €
119,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP92511-100
Art: Weißer Tee
Zubereitung: 1-3 Min. 75°-80°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Dieser weiße Tee aus China lässt durch seinen inspirierenden, köstlichen Duft bereits beim Aufbrühen Vorfreude auf den Genuss entstehen. Er zeigt eine feine hellgelbe Tassenfarbe und besticht durch seinen milden und zugleich höchst aromatischen, süßlichen Geschmack.

Der hochwertige Tee besteht nahezu ausschließlich aus den länglich gestreckten silbernen Blattknospen der Pflanze, die in Handarbeit gepflückt und verarbeitet wurden. Die Qualität der Knospen und die Sorgfalt bei der Herstellung führen dazu, dass dieser Tee in der Liga hervorragender Tees ganz oben spielt.

Mit der Wahl dieses Tees unterstreichen Kenner ihre Liebe zu erstklassigen Produkten, die ein delikates Geschmackserlebnis bieten, das Qualität, Tradition und modernen Genuss in perfekter Weise vereint.

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Tee

Der Tee entfaltet seinen feinen, blumigen Geschmack am besten, wenn du das Wasser auf etwa 80 Grad abkühlen lässt und den Tee für 3-4 Minuten ziehen lässt. So bleibt die zarte Süße erhalten und du kannst die Leichtigkeit des Tees in vollen Zügen genießen.

  • Ziehzeit

    1-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen Tee unverwechselbar

Weißer Tee - eine der edelsten Teesorten

Weißer Tee aus China ist eine der edelsten und am wenigsten verarbeiteten Teesorten und stammt hauptsächlich aus den Provinzen Fujian, Yunnan und Guangxi. Zu den bekanntesten Sorten gehören Bai Hao Yin Zhen (Silver Needle) und Bai Mu Dan (White Peony). Die Herstellung erfolgt, indem junge Knospen und Blätter geerntet, gewelkt und an der Luft getrocknet werden, wobei kaum Oxidation stattfindet. Dadurch bleibt der Geschmack besonders mild, blumig und leicht süßlich. Weißer Tee ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Polyphenolen.
Weißer Tee auf Holzlöffel in Nahaufnahme
Teeplantage in Yunnan China

Eine Reise zu den berühmten Teegärten Chinas

Chinesischer Tee wächst in spektakulären Landschaften – von den Nebelbergen von Huangshan bis zu den terrassenförmigen Teefeldern von Yunnan. Diese Teegärten sind nicht nur malerisch, sondern auch Ursprung einiger der edelsten Tees der Welt.

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.
Teeplantage von oben in China
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Weißer Tee gehört zu den edelsten und ältesten Teesorten. Er wird aus den jungen Trieben und Knospen der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen. Die Blätter werden nach der Ernte nicht fermentiert oder oxidiert, sondern nur minimal verarbeitet. Dadurch behält der Tee seinen zarten Geschmack. Weißer Tee wird vor allem in China und Sri Lanka hergestellt, und die bekanntesten Varianten stammen aus der Provinz Fujian in China.

Die Herstellung von weißem Tee ist ein sehr schonender Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt:

  • Ernte: Nur die jungen Triebe und Knospen der Teepflanze werden gepflückt, oft bevor sie sich vollständig geöffnet haben.
  • Welken: Die Blätter werden auf natürliche Weise in der Sonne oder in speziellen Trocknungsräumen gewelkt, was den Wassergehalt verringert und die Blätter weicher macht.
  • Trocknen: Anschließend werden die Blätter bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Dies verhindert eine Oxidation und erhält den milden, blumigen Geschmack des Tees.
  • Sortierung: Die getrockneten Blätter werden sortiert und je nach Qualität entweder in losem Zustand verkauft oder für den Teebeutel verarbeitet.

Durch diese minimalen Verarbeitungsschritte behält weißer Tee seine natürliche Frische.

Der Hauptunterschied zwischen weißem Tee und anderen Teesorten liegt in der Verarbeitung:

  • Weißer Tee wird kaum verarbeitet – die Blätter werden einfach gewelkt und getrocknet.
  • Grüner Tee wird leicht oxidiert (daher bleibt die grüne Farbe erhalten) und anschließend geröstet oder gedämpft, um die Oxidation zu stoppen.
  • Schwarzer Tee wird vollständig oxidiert und danach getrocknet, wodurch er eine dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack entwickelt.

Da weißer Tee weniger bearbeitet wird, behält er mehr von den natürlichen Aromen der Teeblätter und hat einen feineren, leichteren Geschmack als grüner oder schwarzer Tee.

Weißer Tee ist dank seines milden Koffeingehalts eine ausgezeichnete Wahl für jede Tageszeit. Er eignet sich besonders gut:

  • Am Morgen: Als sanfter Start in den Tag ohne die Nervosität von stark koffeinhaltigen Getränken.
  • Am Nachmittag: Als erfrischendes Getränk zu einer leichten Mahlzeit oder einfach zum Entspannen.
  • Am Abend: Da er weniger Koffein enthält als grüner oder schwarzer Tee, kann weißer Tee auch abends genossen werden, ohne den Schlaf zu stören.

Weißer Tee enthält zwar weniger Koffein als grüner oder schwarzer Tee, ist aber nicht völlig koffeinfrei. Der Koffeingehalt variiert je nach Teesorte und Zubereitung, liegt jedoch in der Regel bei etwa 15-30 mg pro Tasse. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte daher auf die Dosierung und Ziehzeit achten.


Zuletzt Angesehen