China Gyokuro
China Gyokuro
China Gyokuro

China Gyokuro

Artikel-Nr.: IT58809-100

  • intensiv, süßlich-weich
Normaler Preis13,90 €
139,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT58809-100
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee
Zubereitung: 2-3 Min. 75°-80°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Nadelförmiger Halbschattentee mit typisch intensiver, leuchtend grüner Blattfarbe. Die spezielle Aufzucht unter Bambusblättern verleiht dem Tee einen sehr intensiven aber auch weichen und süßlichen Geschmack. Hervorragende Teequalität nach traditionell japanischer Herstellungsart.

Edler grüner Tee aus Fernost

Gyokuro ist einer der exklusivsten und edelsten grünen Tees, der in der Welt des Tees geschätzt wird. Besonders in Japan bekannt, hat sich dieser Tee auch weltweit einen Namen gemacht. Der Name "Gyokuro" bedeutet "Jade-Tau" und beschreibt die leuchtend grüne Farbe der Teeblätter, die den Tee so besonders machen.

Herkunft und Geschichte

Ursprünglich stammt Gyokuro aus Japan, doch mittlerweile wird auch in China ein sehr hochwertiger Gyokuro-Tee produziert. Die japanische Variante gilt als die edelste Form dieses Tees, da hier besonders viel Augenmerk auf die Qualität der Teeblätter und die Herstellung gelegt wird. Die Geschichte von Gyokuro reicht mehrere Jahrhunderte zurück und der Tee wurde früher in höheren Gesellschaftsschichten genossen. Heute ist er weltweit erhältlich, aber immer noch ein Symbol für Luxus und hohe Kunstfertigkeit in der Teeverarbeitung.

Die Herstellung von Gyokuro

Gyokuro-Tee unterscheidet sich von anderen grünen Tees durch seine spezielle Anbautechnik. Die Teepflanzen werden etwa drei Wochen vor der Ernte beschattet, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Dies fördert die Bildung von Chlorophyll in den Blättern und sorgt für die charakteristische grüne Farbe und das süße, umami-reiche Aroma des Tees. Diese traditionelle Anbaumethode erfordert Geduld und Sorgfalt und macht Gyokuro zu einem besonders wertvollen Tee.

Nach der Ernte werden die Blätter von Hand gepflückt und in mehreren Schritten verarbeitet. Die Blätter werden gedämpft, um ihre Frische zu bewahren, und dann vorsichtig getrocknet. Diese aufwendige Verarbeitung trägt dazu bei, den Geschmack zu bewahren und den Tee besonders aromatisch zu machen. Der Tee wird nicht gerollt, sondern behält seine längliche Form, was ihm eine elegante und zarte Erscheinung verleiht.

Geschmack und Aroma

Gyokuro zeichnet sich durch einen intensiven, süßen Geschmack aus, der von einer natürlichen Umami-Note begleitet wird. Der Tee ist weich und vollmundig und enthält keinerlei Bitterkeit, was ihn zu einem luxuriösen Genusserlebnis macht. Durch die Beschattung vor der Ernte entfaltet sich ein besonders reiches und komplexes Aroma, das sich von anderen grünen Tees abhebt. Gyokuro hat eine zarte Grasigkeit und eine leicht seetangartige Frische, die mit einer angenehmen Süße und einem lang anhaltenden Nachgeschmack kombiniert werden.

Der Tee hat eine leuchtend grüne Farbe, die das Auge ebenso erfreut wie der Geschmack den Gaumen. Er wirkt klar und rein, was auf die hohe Qualität der Blätter und die schonende Verarbeitung hinweist.

Ein Tee für besondere Momente

Gyokuro ist der perfekte Tee, um sich eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen und in eine Welt der Ruhe und des Genusses einzutauchen. Durch den komplexen Geschmack und das luxuriöse Aroma eignet sich dieser Tee hervorragend für spezielle Anlässe oder einfach für eine besondere Teestunde. Genieße ihn alleine oder teile ihn mit Freunden, um die edle Qualität dieses Tees gemeinsam zu erleben.

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Gyokuro-Tee

Verwende für die Zubereitung Wasser, das nicht kochend heiß ist, sondern eine Temperatur von etwa 50 bis 60 Grad Celsius erreicht. So bleibt der Tee sanft und bittert nicht. Die Ziehzeit sollte zwischen 1 bis 2 Minuten betragen, um das süße und umami-reiche Aroma vollständig herauszuholen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Die Besonderheiten von chinesischem Tee

Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition

Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.
Tee aus China auf einem großen Sieb
Frau, die chinesischen Tee in einer traditionellen Teezeremonie serviert

Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

Jenseits von Teebeuteln und großen Teekannen entfaltet sich im Fernen Osten eine faszinierende Teekultur. Dieses traditionsreiche Getränk steht im Zentrum zahlreicher Rituale. Die Teezeremonie ist eine eindrucksvolle Ausdrucksform dieser jahrhundertealten Tradition. Mit filigranen Bewegungen und großer Achtsamkeit wird der Tee zubereitet, serviert und genossen. Die Zeremonie symbolisiert Respekt vor dem Tee und den Menschen, mit denen er geteilt wird.

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.
Teeplantage von oben in China
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Dieser Tee eignet sich sehr gut für Mehrfach-Aufgüße.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf Tee mehrfach aufgießen.

Sobald die Teepflanzen Ende April anfangen aufzugehen, werden sie mit Netzen oder Bambusmatten abgedeckt. Die Blätter entwickeln dann in Dunkelheit (Nachtschatten) ihre intensive Dunkelgrüne Farbe und bilden weniger Gerb- und Bitterstoffe.


Zuletzt Angesehen