China King of Pu Erh Bio
China King of Pu Erh Bio
China King of Pu Erh Bio

China King of Pu Erh Bio

Artikel-Nr.: FP93674-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • mit sanfter, erdiger Geschmacksnote
  • erlesene Qualität
Normaler Preis8,90 €
178,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP93674-50
Art: Schwarztee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 100°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Dieser erstklassige Pu Erh aus rein biologischem Anbau hat seinen Namen von der gleichnamigen Stadt Pu Erh in der südchinesischen Provinz Yunnan, Kreis Menghai.
Durch das spezielle Herstellungsverfahren erhält dieser Tee seine rot-bräunliche Blattfarbe und eine kastanienbraune Tassenfarbe.
Das Geschmacksprofil ist sehr komplex mit sanften, erdigen Noten. Eine erlesene Qualität!

Ein Meisterwerk der Teekunst

Der China King of Pu-Erh Bio zeichnet sich durch seinen einzigartigen Charakter und seine Herkunft aus. Pu-Erh-Tee wird in der Provinz Yunnan im Süden Chinas angebaut, einer Region, die für ihre uralte Tee-Kultur und die idealen Anbaubedingungen bekannt ist.

Pu-Erh-Tee

Pu-Erh-Tee ist ein fermentierter Tee, der sich durch einen intensiven, erdigen Geschmack auszeichnet. Während der traditionellen Herstellung durchläuft der Tee einen Fermentationsprozess, der ihm eine außergewöhnliche Tiefe und Komplexität verleiht. Der Tee ist ein besonders hochwertiger Vertreter dieser Tee-Art, dessen Blätter nach der Ernte fermentiert und anschließend über Monate bis Jahre hinweg gereift werden, um ihre einzigartigen Aromen zu entfalten. Der resultierende Tee besitzt eine besondere Würze und ist in der Tee-Welt für seinen intensiven Geschmack und seine Vielschichtigkeit geschätzt.

Aroma und Geschmack – Tief, würzig und komplex

Der Geschmack ist unverwechselbar und lässt sich nicht mit anderen Teesorten vergleichen. Er ist tief und erdig mit einer subtilen, aber deutlich wahrnehmbaren Würze. Während des Aufbrühens entfaltet der Tee eine komplexe Mischung aus holzigen und erdigen Aromen, die von einem sanften Hauch von Süße begleitet werden. Der Abgang ist angenehm lang und voll, sodass jeder Schluck zu einem intensiven Geschmackserlebnis wird. Diese besondere Teesorte eignet sich hervorragend für diejenigen, die kräftige, komplexe Aromen zu schätzen wissen.

Ein besonderer Tee für anspruchsvolle Genießer

Der China King of Pu-Erh Bio ist ein wahrer Genuss für alle, die sich für außergewöhnliche Tees interessieren. Mit seiner komplexen Aromatik und dem kräftigen, erdigen Geschmack ist er eine perfekte Wahl für Teeliebhaber, die tiefgründige und intensive Tees suchen. Ob als täglicher Genuss oder zu besonderen Anlässen, dieser Pu-Erh-Tee wird dich mit seiner Vielseitigkeit und seinem einzigartigen Charakter begeistern. Ein echter König unter den Teesorten!

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Pu-Erh-Tee

Um das volle Potenzial des China King of Pu-Erh Bio zu entfalten, solltest du ihn mit Wasser zubereiten, das eine Temperatur von etwa 95 Grad erreicht hat. Die ideale Ziehzeit beträgt 3 bis 5 Minuten, wobei der Tee nach Belieben auch länger ziehen kann, um den Geschmack noch intensiver zu machen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Was diesen Tee so außergewöhnlich macht

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.
Pu Erh Tee aus China

Pu-Erh-Tee - eine besondere Teesorte

Pu-Erh-Tee ist eine besondere Teesorte aus der chinesischen Provinz Yunnan, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack, ihre komplexen Aromen und ihren speziellen Reifungsprozess auszeichnet. Er wird vor allem Yunnan angebaut – die Heimat der uralten Teebäume (Camellia sinensis var. assamica), von denen einige mehrere hundert Jahre alt sind. Der Tee hat eine jahrhundertealte Tradition und wurde ursprünglich entlang der antiken Tee-Pferde-Straße gehandelt. Pu-Erh wurde oft als Tribut an Kaiserhöfe geliefert und galt als wertvolles Handelsgut.

Tee aus ökologischem Anbau

Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.
Teeplantage in China in Nahaufnahme aus kontrolliert biologischem Anbau
Teeplantage von oben in China

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Ein Tee darf als Bio-Tee bezeichnet werden, wenn er nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut wird. Dazu gehören:

  • Der Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel.
  • Nachhaltige Anbaumethoden zum Schutz der Umwelt.
  • Natürliche Bodenverbesserung durch Kompost und Fruchtfolge.

Dies wird regelmäßig von unabhängigen Kontrollstellen geprüft und zertifiziert.

Ja, Pu-Erh Tee kann mehrfach aufgebrüht werden.
Sheng Pu-Erh kann oft 5-10 Mal aufgebrüht werden, während Shou Pu-Erh in der Regel 4-6 Mal einsetzbar ist. Die Aufgüsse entwickeln oft unterschiedliche Geschmäcker, sodass man das volle Aromaerlebnis genießen kann.

Durch das Verständnis dieser grundlegenden Informationen über Pu-Erh Tee können Konsumenten eine informierte Wahl treffen und das Potenzial dieser einzigartigen Teesorte voll ausschöpfen.

Ja, eine traditionelle Zubereitungsmethode ist das Gongfu-Cha Verfahren, bei dem eine größere Menge Tee mit einer kleinen Menge Wasser in einer kleinen Teekanne oder einem Gaiwan aufgegossen wird. Dies ermöglicht eine intensive Aromenfreisetzung und mehrfache Aufgüsse.

Tee ist in China weit mehr als nur ein Getränk - er ist ein tief verwurzelter Teil der Kultur, Geschichte und Tradition des Landes. Die kulturelle Bedeutung von Tee in China spiegelt sich in verschiedenen Aspekten wider, von sozialen Ritualen über philosophische Überzeugungen bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen.

Historische Wurzeln
Der Teekonsum in China blickt auf über 5.000 Jahre Geschichte zurück. Legenden besagen, dass der mythische Kaiser Shen Nong den Tee entdeckte, als einige Blätter einer zufällig vorbeifliegenden Teepflanze in sein kochendes Wasser fielen. Diese frühe Entdeckung legte den Grundstein für die umfassende Teekultur, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Soziale Interaktion und Gastfreundschaft
In China ist es Tradition, Gästen Tee anzubieten, was als Zeichen der Gastfreundschaft und Höflichkeit gilt. Die Zubereitung und das Servieren von Tee sind oft mit Ritualen verbunden, die den sozialen Status und die Beziehungen der Anwesenden reflektieren. Teezeremonien, bei denen der Tee mit Sorgfalt und Achtsamkeit zubereitet und serviert wird, fördern die Interaktion und schaffen eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens.

Teekultur und Philosophie
Tee spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophie, insbesondere im Taoismus und Buddhismus. Der Genuss von Tee wird oft als eine Form der Meditation angesehen, die zur Selbstreflexion und inneren Ruhe beiträgt. Teezeremonien werden als Möglichkeit betrachtet, die Harmonie zwischen Mensch, Natur und dem Universum zu erleben. Die Praktiken rund um die Teezubereitung und den Genuss betonen Achtsamkeit und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment.

Kunst und Literatur
Tee hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die chinesische Kunst und Literatur. Dichter, Maler und Künstler haben im Laufe der Geschichte die Schönheit und die universelle Anziehungskraft des Tees in ihren Werken dargestellt. Tee wird oft als symbolisches Medium verwendet, um Freundschaft, Gastfreundschaft und die Wertschätzung der Natur auszudrücken.

Die berühmte „Teejungs“ (Chayi) Kunst umfasst die Ästhetik der Teekannenkunst, die Gestaltung von Teeservices und die Präsentation des Tees – alles Aspekte, die zur Wertschätzung des Tees als Kunstform beitragen.

Identität und Regionalität
Verschiedene Regionen Chinas haben ihre eigenen Teekulturen und -traditionen, die stark von den lokalen Gegebenheiten, dem Klima und den Anbautechniken geprägt sind. Dies führt zu einer Vielzahl von Teesorten und Zubereitungsmethoden, die regionale Identitäten unterstreichen und die Vielfalt der chinesischen Kultur widerspiegeln.

Die kulturelle Bedeutung von Tee in China ist vielschichtig und tief verwurzelt in der Geschichte und dem täglichen Leben der Menschen. Tee steht für Gastfreundschaft, soziale Interaktion, spirituelle Praktiken und die Wertschätzung der Natur. Er ist ein Symbol für die kulturelle Identität und ein Ausdruck des reichen kulturellen Erbes Chinas, das in der modernen Gesellschaft weiterhin einen hohen Stellenwert einnimmt.

In China werden zum Tee oft leichte Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte und gedämpfte Teigtaschen (Baozi) serviert. Süße Begleiter sind Mondkuchen, Sesambällchen oder Mandelkekse, während herzhafte Dim Sum und eingelegtes Gemüse besonders gut zu kräftigen Tees passen. Die Wahl der Speisen richtet sich nach der Teesorte, um die Aromen harmonisch zu ergänzen.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen