China Muscatel Dragon Bio
China Muscatel Dragon Bio
China Muscatel Dragon Bio
China Muscatel Dragon Bio
China Muscatel Dragon Bio
China Muscatel Dragon Bio

China Muscatel Dragon Bio

Artikel-Nr.: DB21566

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • feinwürzige Honig-Geschmacksnote
Normaler Preis13,90 €
278,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB21566
Art: Oolong Tee halbfermentiert
Zutaten: halbfermentierter Tee*. * = kontrolliert biologischer Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-4 Min. 90°-100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Die bergigen Höhenlagen Yunnans sind die Geburtsstätte dieser Tee-Rarität. Auf 800 bis 2.000 m werden die speziellen Teepflanzen für diese wirklich einzigartige Teesorte unter kontrolliert biologischen Bedingungen kultiviert.

Intensiver Sonnenschein und ein innovatives Produktionsverfahren, bei dem Techniken der Schwarz- und Oolongteeproduktion kombiniert werden, sorgen für den unverwechselbaren, gehaltvollen Charakter.

Bereits direkt nach dem Aufguss lässt sich dieser erahnen, wenn der intensiv blumige Duft den Raum erfüllt. Auf der Zunge ergeben die feinwürzige Honignote im Zusammenspiel mit dem ausgeprägten Muskatel-Aroma und der schönen Süße ein Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse chinesischer Tee

Du erhitzt frisches Wasser auf etwa 90 Grad und gibst die Teeblätter hinein, damit sie ihr volles Aroma entfalten können. Nach 2 bis 3 Minuten Ziehzeit erwartet dich eine Tasse mit einer feinen Süße, fruchtigen Muskatell-Noten und einem Hauch von Honig.

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    90°-100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen chinesischen Tee so interessant?

Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

Jenseits von Teebeuteln und großen Teekannen entfaltet sich im Fernen Osten eine faszinierende Teekultur. Dieses traditionsreiche Getränk steht im Zentrum zahlreicher Rituale. Die Teezeremonie ist eine eindrucksvolle Ausdrucksform dieser jahrhundertealten Tradition. Mit filigranen Bewegungen und großer Achtsamkeit wird der Tee zubereitet, serviert und genossen. Die Zeremonie symbolisiert Respekt vor dem Tee und den Menschen, mit denen er geteilt wird.
Frau, die chinesischen Tee in einer traditionellen Teezeremonie serviert
Teeplantage in Yunnan China

Eine Reise zu den berühmten Teegärten Chinas

Chinesischer Tee wächst in spektakulären Landschaften – von den Nebelbergen von Huangshan bis zu den terrassenförmigen Teefeldern von Yunnan. Diese Teegärten sind nicht nur malerisch, sondern auch Ursprung einiger der edelsten Tees der Welt.

Tee aus ökologischem Anbau

Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.
Teeplantage in China in Nahaufnahme aus kontrolliert biologischem Anbau
Teeplantage von oben in China

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Die Herstellung von Oolong-Tee umfasst mehrere Schritte: Die Teeblätter werden geerntet, leicht mit der Hand gerollt, und anschließend teilweise oxidiert. Dieser Prozess kann zwischen 10% und 80% liegen, was zu den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen führt. Nach der Oxidation werden die Blätter geröstet oder gedämpft, um den Oxidationsprozess zu stoppen.

Oolong-Tee ist eine besondere Teesorte, die teilweise oxidiert ist und somit zwischen grünem und schwarzem Tee steht. Diese einzigartige Verarbeitung verleiht Oolong-Tees ein reiches, komplexes Aroma und ein vielfältiges Geschmacksprofil. Sie sind vor allem in China und Taiwan sehr populär.

Oolong-Tee enthält Koffein, jedoch in moderaten Mengen, die je nach Sorte und Ziehdauer variieren können. Im Allgemeinen ist der Koffeingehalt niedriger als bei schwarzem Tee und höher als bei grünem Tee.

Oolong-Tee ist vielseitig und kann zu vielen Anlässen genossen werden, z.B.:

  • Nachmittags- oder Abendtees
  • als Begleitung zu asiatischen Gerichten
  • bei besonderen Anlässen oder zu Feierlichkeiten.

Muskatel bezeichnet ursprünglich eine besondere Geschmacksrichtung, die häufig bei bestimmten Tees und Weinen vorkommt. Der Begriff stammt von dem Wort "Muskat", das auf den aromatischen Muskatellersatz hinweist, und beschreibt ein blumiges, fruchtiges Aroma, das an Muskatellertrauben erinnert. Muskatel-Aromen sind häufig in bestimmten Tee- und Weinarten zu finden.

Das Muskatel-Aroma in Tee entsteht durch die spezielle Verarbeitung der Teeblätter, die durch Fermentation und Oxidation geprägt ist. Faktoren wie das Klima, die Höhenlage, der Boden und die Teepflanzenvariationen in der jeweiligen Anbauregion spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Entwicklung des Muskatel-Aromas.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen