China Oolong Huang Jin Gui Golden Osmanthus
China Oolong Huang Jin Gui Golden Osmanthus

China Oolong Huang Jin Gui Golden Osmanthus

Artikel-Nr.: IT88500-50

  • Feinherber Oolong-Tee mit angenehmer Pfirsichnote
Normaler Preis9,50 €
190,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT88500-50
Art: Oolong Tee halbfermentiert
Zutaten: Oolong-Tee, Osmanthusblüten (1%)
Zubereitung: 2-3 Min. 60°-80°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Huang Jin Gui, was übersetzt „Golden Osmanthus“ bedeutet, gehört aufgrund seines außergewöhnlichen und eleganten Aromas neben dem Ti Kuan Yin Oolong zu den beliebtesten Oolong Teesorten Chinas und wird traditionell in der Nähe der Stadt Anxi in der Provinz Fujian hergestellt.

Seine Bezeichnung verdankt der Tee seinem einzigartigen, feinen Aroma, das durch sein charakteristisch blumiges Bouquet von Geißblatt-Noten und grasiger Spritzigkeit an Osmanthus (Duftblüten) erinnert.

Die gelbgrünen Blätter geben dem komplexen Tee in der Tasse eine klare, gelblich goldene Farbe. Ein wahrer Genuss, den sich jeder Liebhaber eleganter Oolong-Tees nicht entgehen lassen sollte.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Tee

Du solltest das Wasser auf etwa 85 Grad erhitzen und die Blätter dann für 2-3 Minuten ziehen lassen, damit sich die feinen Aromen richtig entfalten. Der Tee bringt die fruchtige Süße des Osmanthus perfekt zur Geltung, und du kannst die blumige Note in vollen Zügen genießen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    60°-80°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Was macht diesen Tee unverwechselbar

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.
Teeplantage von oben in China
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Eine Reise zu den berühmten Teegärten Chinas

Chinesischer Tee wächst in spektakulären Landschaften – von den Nebelbergen von Huangshan bis zu den terrassenförmigen Teefeldern von Yunnan. Diese Teegärten sind nicht nur malerisch, sondern auch Ursprung einiger der edelsten Tees der Welt.
Teeplantage in Yunnan China
Frau, die chinesischen Tee in einer traditionellen Teezeremonie serviert

Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

Jenseits von Teebeuteln und großen Teekannen entfaltet sich im Fernen Osten eine faszinierende Teekultur. Dieses traditionsreiche Getränk steht im Zentrum zahlreicher Rituale. Die Teezeremonie ist eine eindrucksvolle Ausdrucksform dieser jahrhundertealten Tradition. Mit filigranen Bewegungen und großer Achtsamkeit wird der Tee zubereitet, serviert und genossen. Die Zeremonie symbolisiert Respekt vor dem Tee und den Menschen, mit denen er geteilt wird.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Die Herstellung von Huang Jin Gui erfolgt in mehreren Schritten:

  • Ernte: Die besten Teeblätter und Knospen werden von Hand gepflückt.
  • Welken: Die Blätter werden zunächst gewelkt, um einen Teil der Feuchtigkeit zu entziehen.
  • Rollen: Die Blätter werden gerollt, um ihre Zellwände aufzubrechen und die Oxidation zu beginnen.
  • Oxidation: Der Tee wird teilweise oxidiert, was zu dem besonderen Oolong-Geschmack führt.
  • Aromatisierung: Nach der Oxidation wird der Tee mit getrockneten Osmanthus-Blüten aromatisiert, was dem Tee sein charakteristisches blumiges Aroma verleiht.
  • Trocknung: Der endgültige Trocknungsprozess stoppt die Oxidation und bewahrt die Aromen.

Der Begriff "halbfermentiert" bezieht sich auf einen bestimmten Prozess der Teeverarbeitung, bei dem die Teeblätter nur teilweise oxidiert werden. Dies geschieht in einem kontrollierten Umfeld und führt zu einem Teegeschmack, der zwischen grünem und schwarzem Tee liegt. Halbfermentierte Tees sind am bekanntesten für ihre Kategorie des Oolong-Tees.

Oolong-Tee ist vielseitig und kann zu vielen Anlässen genossen werden, z.B.:

  • Nachmittags- oder Abendtees
  • als Begleitung zu asiatischen Gerichten
  • bei besonderen Anlässen oder zu Feierlichkeiten.

Oolong-Tee ist eine besondere Teesorte, die teilweise oxidiert ist und somit zwischen grünem und schwarzem Tee steht. Diese einzigartige Verarbeitung verleiht Oolong-Tees ein reiches, komplexes Aroma und ein vielfältiges Geschmacksprofil. Sie sind vor allem in China und Taiwan sehr populär.


Zuletzt Angesehen