China Pu Erh Organic Bio

China Pu Erh Organic Bio

Artikel-Nr.: FP93675

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
Normaler Preis9,50 €
95,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP93675
Art: Schwarztee
Zutaten: China Pu Erh aus kontrolliert biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 100°C 1 Teelöffel/Tasse
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Pu Erh stammt aus der chinesischen Provinz Yunnan und wird dort seit 1700 Jahren hergestellt.

Der Tee durchläuft einen speziellen Reifungsprozess, wodurch er seine rötliche Farbe und den kräftigen erdigen Geschmack erhält.

Der Meister des Tees

Der China Pu-Erh Organic Bio ist ein außergewöhnlicher Tee aus der Region Yunnan, die weltweit für ihre Teekultur bekannt ist. Dieser Bio-Pu-Erh-Tee wird in Yunnan auf nachhaltige Weise angebaut und mit höchster Sorgfalt verarbeitet. Mit seiner traditionellen Fermentation und dem vollmundigen, erdigen Geschmack bietet er eine echte Entdeckungsreise für alle Teeliebhaber.

Aroma und Geschmack – Komplex und erdig

Der Geschmack ist kräftig und tiefgründig. Beim ersten Aufgießen entfaltet sich eine erdige, holzige Note, die sich mit einer sanften Süße vermischt. Im Abgang bleibt eine angenehme Wärme zurück, die den Tee zu einem intensiven Genusserlebnis macht. Dieser Pu-Erh-Tee besticht nicht nur durch seine erdigen Aromen, sondern auch durch eine subtile Komplexität, die mit jedem Schluck intensiver wird. Besonders geeignet für Teekenner, die komplexe, reife Tees bevorzugen.

Ein intensiver Genuss für Teekenner

Der China Pu-Erh Organic Bio ist ein wahres Meisterwerk der Teekunst. Mit seiner einzigartigen Fermentation und seinem intensiven, erdigen Geschmack bietet dieser Tee ein unverwechselbares Erlebnis, das Teeliebhaber auf der ganzen Welt begeistert. Ob du ein erfahrener Teetrinker bist oder gerade deine Leidenschaft für Pu-Erh-Tee entdeckst, dieser Tee wird dich mit seiner Tiefe und seinem Charakter überzeugen.

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Pu-Erh-Tee

Um das volle Potenzial des China Pu-Erh Organic Bio zu entfalten, solltest du ihn mit heißem Wasser zubereiten, das etwa 95°C erreicht hat. Die ideale Ziehzeit liegt bei 3 bis 5 Minuten – so kannst du die tiefen, erdigen Aromen perfekt genießen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    1 Teelöffel/Tasse

Was diesen Pu Erh Tee so außergewöhnlich macht

Pu-Erh-Tee - eine besondere Teesorte

Pu-Erh-Tee ist eine besondere Teesorte aus der chinesischen Provinz Yunnan, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack, ihre komplexen Aromen und ihren speziellen Reifungsprozess auszeichnet. Er wird vor allem Yunnan angebaut – die Heimat der uralten Teebäume (Camellia sinensis var. assamica), von denen einige mehrere hundert Jahre alt sind. Der Tee hat eine jahrhundertealte Tradition und wurde ursprünglich entlang der antiken Tee-Pferde-Straße gehandelt. Pu-Erh wurde oft als Tribut an Kaiserhöfe geliefert und galt als wertvolles Handelsgut.
Pu Erh Tee aus China
Frau, die chinesischen Tee in einer traditionellen Teezeremonie serviert

Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

Jenseits von Teebeuteln und großen Teekannen entfaltet sich im Fernen Osten eine faszinierende Teekultur. Dieses traditionsreiche Getränk steht im Zentrum zahlreicher Rituale. Die Teezeremonie ist eine eindrucksvolle Ausdrucksform dieser jahrhundertealten Tradition. Mit filigranen Bewegungen und großer Achtsamkeit wird der Tee zubereitet, serviert und genossen. Die Zeremonie symbolisiert Respekt vor dem Tee und den Menschen, mit denen er geteilt wird.

Tee aus ökologischem Anbau

Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.
Teeplantage in China in Nahaufnahme aus kontrolliert biologischem Anbau
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Ein Tee darf als Bio-Tee bezeichnet werden, wenn er nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut wird. Dazu gehören:

  • Der Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel.
  • Nachhaltige Anbaumethoden zum Schutz der Umwelt.
  • Natürliche Bodenverbesserung durch Kompost und Fruchtfolge.

Dies wird regelmäßig von unabhängigen Kontrollstellen geprüft und zertifiziert.

Ja, Pu-Erh Tee kann mehrfach aufgebrüht werden.
Sheng Pu-Erh kann oft 5-10 Mal aufgebrüht werden, während Shou Pu-Erh in der Regel 4-6 Mal einsetzbar ist. Die Aufgüsse entwickeln oft unterschiedliche Geschmäcker, sodass man das volle Aromaerlebnis genießen kann.

Durch das Verständnis dieser grundlegenden Informationen über Pu-Erh Tee können Konsumenten eine informierte Wahl treffen und das Potenzial dieser einzigartigen Teesorte voll ausschöpfen.

Ja, eine traditionelle Zubereitungsmethode ist das Gongfu-Cha Verfahren, bei dem eine größere Menge Tee mit einer kleinen Menge Wasser in einer kleinen Teekanne oder einem Gaiwan aufgegossen wird. Dies ermöglicht eine intensive Aromenfreisetzung und mehrfache Aufgüsse.

Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung und im Geschmack. Japanischer Sencha wird gedämpft, wodurch er ein frisches, grasiges Aroma mit leichten Umami-Noten entwickelt, während chinesischer Sencha meist in der Pfanne geröstet wird, was ihm eine mildere, leicht nussige Note verleiht. Optisch sind japanische Sencha-Blätter oft leuchtend grün und nadelförmig, während die chinesische Variante tendenziell matter und weniger intensiv grün ist. Geschmacklich ist chinesischer Sencha sanfter und weniger herb als die japanische Version.

In China werden zum Tee oft leichte Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte und gedämpfte Teigtaschen (Baozi) serviert. Süße Begleiter sind Mondkuchen, Sesambällchen oder Mandelkekse, während herzhafte Dim Sum und eingelegtes Gemüse besonders gut zu kräftigen Tees passen. Die Wahl der Speisen richtet sich nach der Teesorte, um die Aromen harmonisch zu ergänzen.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen