China Pu - Erh Tee Vanille

China Pu-Erh Tee Vanille

Artikel-Nr.: IT88266-100

  • feine Vanille
Normaler Preis7,90 €
79,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT88266-100
Art: Aromatisierter Schwarztee
Zutaten: Pu-Erh Tee, Aroma, Vanillestücke (1%)
Zubereitung: 4-5 Min. 100°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Schon beim Öffnen der Packung strömt einem der intensive Vanilleduft entgegen und weckt Kindheitserinnerungen an süßen Vanillepudding oder ähnliche Leckereien. Die Vanillestückchen verleihen diesem dunklen Tee mit dem leicht erdigen Geschmack ein unverwechselbares Aroma und machen ihn cremig zart.

Der chinesische Pu-Erh Tee wird aus den Blättern eines Teestrauchs mit Namen Qingmao in China hergestellt. Durch einen besonderen Reifungsvorgang erhält er seine dunkle, ins rötliche gehende Farbe und den kräftigen, fast erdigen Geschmack.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Pu-Erh Tee

Für den China Pu-Erh Tee mit Vanille solltest du das Wasser auf etwa 90°C erhitzen und die Blätter dann 3-4 Minuten ziehen lassen. So kommt das erdige Aroma des Pu-Erh perfekt zur Geltung, während die Vanillenote den Tee wunderbar abrundet und ihm eine sanfte Süße verleiht.

  • Ziehzeit

    4-5 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Was diesen Pu-Erh so außergewöhnlich macht

Pu-Erh-Tee - eine besondere Teesorte

Pu-Erh-Tee ist eine besondere Teesorte aus der chinesischen Provinz Yunnan, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack, ihre komplexen Aromen und ihren speziellen Reifungsprozess auszeichnet. Er wird vor allem Yunnan angebaut – die Heimat der uralten Teebäume (Camellia sinensis var. assamica), von denen einige mehrere hundert Jahre alt sind. Der Tee hat eine jahrhundertealte Tradition und wurde ursprünglich entlang der antiken Tee-Pferde-Straße gehandelt. Pu-Erh wurde oft als Tribut an Kaiserhöfe geliefert und galt als wertvolles Handelsgut.
Pu Erh Tee aus China
Teeplantage in Yunnan China

Eine Reise zu den berühmten Teegärten Chinas

Chinesischer Tee wächst in spektakulären Landschaften – von den Nebelbergen von Huangshan bis zu den terrassenförmigen Teefeldern von Yunnan. Diese Teegärten sind nicht nur malerisch, sondern auch Ursprung einiger der edelsten Tees der Welt.

Vanillestücke

Vanillestücke geben der Teesorte eine wunderbar weiche, leicht süßliche Note, die einfach zum Genießen einlädt. Ihr warmes, cremiges Aroma sorgt für eine feine Tiefe im Geschmack und machen jede Tasse zu einem kleinen Verwöhn-Moment. Die natürliche Süße der Vanille rundet das Gesamtbild ab, ohne aufdringlich zu sein. Perfekt für alle, die ihren Tee mit einer sanften, eleganten Note lieben!
Tee-Zutat: Vanillestücke
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Ja, eine traditionelle Zubereitungsmethode ist das Gongfu-Cha Verfahren, bei dem eine größere Menge Tee mit einer kleinen Menge Wasser in einer kleinen Teekanne oder einem Gaiwan aufgegossen wird. Dies ermöglicht eine intensive Aromenfreisetzung und mehrfache Aufgüsse.

Ja, Pu-Erh Tee kann mehrfach aufgebrüht werden.
Sheng Pu-Erh kann oft 5-10 Mal aufgebrüht werden, während Shou Pu-Erh in der Regel 4-6 Mal einsetzbar ist. Die Aufgüsse entwickeln oft unterschiedliche Geschmäcker, sodass man das volle Aromaerlebnis genießen kann.

Durch das Verständnis dieser grundlegenden Informationen über Pu-Erh Tee können Konsumenten eine informierte Wahl treffen und das Potenzial dieser einzigartigen Teesorte voll ausschöpfen.

China ist bekannt für eine Vielzahl hochwertiger Teesorten. Die sechs Hauptkategorien chinesischen Tees umfassen:

  • Grüner Tee: Besonders berühmt ist Longjing (Drachenbrunnen-Tee) aus Zhejiang, einer der bekanntesten chinesischen Tees weltweit.
  • Weißer Tee: Bai Mudan (Weiße Pfingstrose) und Silver Needle (Yinzhen) aus Fujian sind besonders geschätzt
  • Gelber Tee: Junshan Yinzhen aus Hunan ist eine seltene und exklusive Sorte
  • Oolong-Tee: Tie Guan Yin aus Fujian und Da Hong Pao aus Wuyishan gehören zu den bekanntesten Oolongs.
  • Schwarzer Tee (Roter Tee in China): Keemun (Qimen Hongcha) aus Anhui und Dianhong aus Yunnan sind weltweit begehrt
  • Dunkler Tee (Nachfermentierter Tee): Pu-Erh-Tee aus Yunnan ist besonders bekannt für seine Reifung und komplexen Aromen.

Tee ist in China weit mehr als nur ein Getränk - er ist ein tief verwurzelter Teil der Kultur, Geschichte und Tradition des Landes. Die kulturelle Bedeutung von Tee in China spiegelt sich in verschiedenen Aspekten wider, von sozialen Ritualen über philosophische Überzeugungen bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen.

Historische Wurzeln
Der Teekonsum in China blickt auf über 5.000 Jahre Geschichte zurück. Legenden besagen, dass der mythische Kaiser Shen Nong den Tee entdeckte, als einige Blätter einer zufällig vorbeifliegenden Teepflanze in sein kochendes Wasser fielen. Diese frühe Entdeckung legte den Grundstein für die umfassende Teekultur, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Soziale Interaktion und Gastfreundschaft
In China ist es Tradition, Gästen Tee anzubieten, was als Zeichen der Gastfreundschaft und Höflichkeit gilt. Die Zubereitung und das Servieren von Tee sind oft mit Ritualen verbunden, die den sozialen Status und die Beziehungen der Anwesenden reflektieren. Teezeremonien, bei denen der Tee mit Sorgfalt und Achtsamkeit zubereitet und serviert wird, fördern die Interaktion und schaffen eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens.

Teekultur und Philosophie
Tee spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophie, insbesondere im Taoismus und Buddhismus. Der Genuss von Tee wird oft als eine Form der Meditation angesehen, die zur Selbstreflexion und inneren Ruhe beiträgt. Teezeremonien werden als Möglichkeit betrachtet, die Harmonie zwischen Mensch, Natur und dem Universum zu erleben. Die Praktiken rund um die Teezubereitung und den Genuss betonen Achtsamkeit und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment.

Kunst und Literatur
Tee hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die chinesische Kunst und Literatur. Dichter, Maler und Künstler haben im Laufe der Geschichte die Schönheit und die universelle Anziehungskraft des Tees in ihren Werken dargestellt. Tee wird oft als symbolisches Medium verwendet, um Freundschaft, Gastfreundschaft und die Wertschätzung der Natur auszudrücken.

Die berühmte „Teejungs“ (Chayi) Kunst umfasst die Ästhetik der Teekannenkunst, die Gestaltung von Teeservices und die Präsentation des Tees – alles Aspekte, die zur Wertschätzung des Tees als Kunstform beitragen.

Identität und Regionalität
Verschiedene Regionen Chinas haben ihre eigenen Teekulturen und -traditionen, die stark von den lokalen Gegebenheiten, dem Klima und den Anbautechniken geprägt sind. Dies führt zu einer Vielzahl von Teesorten und Zubereitungsmethoden, die regionale Identitäten unterstreichen und die Vielfalt der chinesischen Kultur widerspiegeln.

Die kulturelle Bedeutung von Tee in China ist vielschichtig und tief verwurzelt in der Geschichte und dem täglichen Leben der Menschen. Tee steht für Gastfreundschaft, soziale Interaktion, spirituelle Praktiken und die Wertschätzung der Natur. Er ist ein Symbol für die kulturelle Identität und ein Ausdruck des reichen kulturellen Erbes Chinas, das in der modernen Gesellschaft weiterhin einen hohen Stellenwert einnimmt.


Zuletzt Angesehen