China Special Golden Black Tea Bio
China Special Golden Black Tea Bio
China Special Golden Black Tea Bio

China Special Golden Black Tea Bio

Artikel-Nr.: DB22373-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • kräftige, würzig-malzige Geschmacksnote
  • typisch weich-erdiger Yunnan-Charakter
Normaler Preis11,90 €
238,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22373-50
Art: Schwarztee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 3-5 Min. 100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Yunnan, im Südwesten Chinas, ist die Heimat dieser außergewöhnlichen Schwarztee- Qualität. Dieser Tee wird nur Ende März bis Mitte April gepflückt und unter Beachtung spezieller Produktionsmethoden hergestellt. Höhenlagen von 1.800 bis 2.100 m, natürliche, bewaldete Umgebung und ein kühles Klima, bilden die Grundlage für die Kultivierung dieser Spezialität. Das große, fein gedrehte, tabakartige Blatt, mit einem sehr hohen Anteil goldener Blattknospen, entwickelt in der kupferfarbenen Tasse einen kräftigen, würzigmalzigen Geschmack, in Kombination mit dem typisch weich-erdigen Yunnan-Charakter.

Ein Hochgenuss für Tee-Liebhaber

Der China Special Golden Black Tea Bio ist ein wahres Meisterwerk der Teekunst und eignet sich perfekt für all jene, die sich auf der Suche nach einem außergewöhnlichen schwarzen Tee befinden. Dieser Tee stammt aus den renommierten Anbaugebieten Chinas und besticht nicht nur durch seine Herkunft, sondern auch durch seine beeindruckende Verarbeitung. Die handverlesenen Blätter dieses edlen Tees werden zu einem Tee verarbeitet, der durch seine goldene Farbe und seinen weichen, vollmundigen Geschmack überzeugt.

Aroma und Geschmack – Eine Symphonie der Sinne

Schon beim ersten Aufguss entfaltet sich ein intensiver, malzig-süßer Duft, der die Sinne verführt. Der Geschmack des China Special Golden Black Tea Bio ist rund, weich und zeigt eine harmonische Balance zwischen milden Röstaromen und einer natürlichen, süßen Note. Die zarten goldenen Blätter verleihen dem Tee eine besonders elegante Textur, die sowohl in der Nase als auch auf der Zunge ein unverwechselbares Erlebnis bietet.

Ein Tee für besondere Momente

Dieser Tee ist nicht nur für den täglichen Genuss gedacht, sondern auch für besondere Momente, in denen du dir etwas wirklich Besonderes gönnen möchtest. Der China Special Golden Black Tea Bio eignet sich hervorragend für eine Auszeit am Nachmittag oder als krönender Abschluss eines schönen Tages. Mit seinem reichen, komplexen Geschmack wird er zum echten Highlight in deiner Teesammlung.

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Schwarztee

Für den idealen Aufguss solltest du den Tee mit Wasser bei etwa 90–95 Grad übergießen. Die Ziehzeit liegt bei etwa 3 bis 4 Minuten, damit sich das gesamte Aroma entfalten kann.

  • Ziehzeit

    3-5 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was diesen Tee unverwechselbar macht

Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition

Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.
Tee aus China auf einem großen Sieb
Teeplantage in China in Nahaufnahme aus kontrolliert biologischem Anbau

Tee aus ökologischem Anbau

Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.
Teeplantage von oben in China
Teeplantage in Yunnan China

Eine Reise zu den berühmten Teegärten Chinas

Chinesischer Tee wächst in spektakulären Landschaften – von den Nebelbergen von Huangshan bis zu den terrassenförmigen Teefeldern von Yunnan. Diese Teegärten sind nicht nur malerisch, sondern auch Ursprung einiger der edelsten Tees der Welt.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Die meisten traditionellen Tees aus China, wie grüner, schwarzer oder Oolong-Tee sind von Natur aus koffeinhaltig. Eine koffeinfreie Alternative sind Kräutertees (花茶, Huāchá) wie Chrysanthemen-Tee, Gojibeeren-Tee oder Jujuben-Tee, die aus Blüten, Früchten oder Kräutern hergestellt werden.

Gunpowder-Tee (珠茶, Zhū Chá) ist ein chinesischer grüner Tee, der durch ein spezielles Rollverfahren hergestellt wird. Die frischen Teeblätter werden zunächst gedämpft oder in der Pfanne erhitzt, um die Oxidation zu stoppen, und anschließend zu kleinen, kugelförmigen Perlen gerollt. Diese Rolltechnik hilft, das Aroma und die Frische des Tees länger zu bewahren. Beim Aufgießen entfalten sich die Blätter langsam, wodurch ein kräftiges, leicht rauchiges Aroma entsteht.

In China gibt es die Gongfu-Teezeremonie (工夫茶), eine traditionelle Methode zur kunstvollen Zubereitung von Tee, besonders von Oolong- und Pu-Erh-Tees. Dabei werden kleine Teekannen und Gaiwans verwendet, um mehrere kurze Aufgüsse zu machen und die Aromen optimal zu entfalten. Im Gegensatz zur japanischen Teezeremonie ist die chinesische Variante weniger formell, aber dennoch ritualisiert und auf Genuss sowie Geselligkeit ausgerichtet. Sie ist besonders in den südlichen Regionen Chinas, wie Fujian und Guangdong, verbreitet.

Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung und den Aromen. Chinesischer Tee wird meist in der Pfanne geröstet, wodurch er mildere, oft nussige oder blumige Noten entwickelt, während japanischer Tee meist gedämpft wird, was ihm ein frisches, grasiges Aroma verleiht. Zudem bietet China eine größere Vielfalt an Teesorten, darunter weiße, gelbe, Oolong- und Pu-Erh-Tees, während Japan sich hauptsächlich auf grüne Tees wie Sencha, Matcha und Gyokuro konzentriert. Auch die Teekultur unterscheidet sich: In China ist die Gongfu-Teezeremonie verbreitet, während Japan für seine meditative Teezeremonie (Chanoyu) bekannt ist.

China ist bekannt für eine Vielzahl hochwertiger Teesorten. Die sechs Hauptkategorien chinesischen Tees umfassen:

  • Grüner Tee: Besonders berühmt ist Longjing (Drachenbrunnen-Tee) aus Zhejiang, einer der bekanntesten chinesischen Tees weltweit.
  • Weißer Tee: Bai Mudan (Weiße Pfingstrose) und Silver Needle (Yinzhen) aus Fujian sind besonders geschätzt
  • Gelber Tee: Junshan Yinzhen aus Hunan ist eine seltene und exklusive Sorte
  • Oolong-Tee: Tie Guan Yin aus Fujian und Da Hong Pao aus Wuyishan gehören zu den bekanntesten Oolongs.
  • Schwarzer Tee (Roter Tee in China): Keemun (Qimen Hongcha) aus Anhui und Dianhong aus Yunnan sind weltweit begehrt
  • Dunkler Tee (Nachfermentierter Tee): Pu-Erh-Tee aus Yunnan ist besonders bekannt für seine Reifung und komplexen Aromen.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen