China Weißer Drache Bai Long
China Weißer Drache Bai Long

China Weißer Drache Bai Long

Artikel-Nr.: WH00570-50

  • Anbaugebiet: Provinz Fujian
  • Lieblich, feine Geschmacksnote
  • Sorgfältige Handarbeit
Normaler Preis14,50 €
290,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: WH00570-50
Art: Weiß-/Grünteemischung
Zubereitung: 2-3 Min. 70°C 1 gehäufter Teelöffel/250ml
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der China Weißer Drache Bai Long stammt aus der renommierten Teeanbauregion Fujian, die für ihre hochwertigen Tees weltweit geschätzt wird. Diese edle Weiß-/Grünteemischung wird mit großer Sorgfalt in traditioneller Handarbeit hergestellt, wodurch sich die feinen, natürlichen Aromen besonders gut entfalten können.

Der Tee besticht durch seine angenehm liebliche und sanfte Geschmacksnote, die an blumige Nuancen mit einer dezenten Süße erinnert. Die Kombination aus jungen weißen Teeknospen und zarten Grünteeblättern sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel aus Frische und milder Eleganz.

Der China Weißer Drache Bai Long ist die perfekte Wahl für Teeliebhaber, die einen leichten, aber dennoch vielschichtigen Tee mit einer feinen, natürlichen Süße schätzen.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Tee

Für den China Weißer Drache Bai Long solltest du das Wasser auf etwa 75°C erwärmen, um die zarten Blätter nicht zu überhitzen. Lass den Tee dann für 2-3 Minuten ziehen, damit sich das frische, blumige Aroma perfekt entfalten kann – ein Genuss, der dich durch den Tag begleitet!

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    70°C

  • Dosierung

    1 gehäufter Teelöffel/250ml

Die Besonderheiten dieses Tees

Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition

Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.
Tee aus China auf einem großen Sieb
Frau, die chinesischen Tee in einer traditionellen Teezeremonie serviert

Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

Jenseits von Teebeuteln und großen Teekannen entfaltet sich im Fernen Osten eine faszinierende Teekultur. Dieses traditionsreiche Getränk steht im Zentrum zahlreicher Rituale. Die Teezeremonie ist eine eindrucksvolle Ausdrucksform dieser jahrhundertealten Tradition. Mit filigranen Bewegungen und großer Achtsamkeit wird der Tee zubereitet, serviert und genossen. Die Zeremonie symbolisiert Respekt vor dem Tee und den Menschen, mit denen er geteilt wird.

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.
Teeplantage von oben in China
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Der Hauptunterschied zwischen weißem Tee und anderen Teesorten liegt in der Verarbeitung:

  • Weißer Tee wird kaum verarbeitet – die Blätter werden einfach gewelkt und getrocknet.
  • Grüner Tee wird leicht oxidiert (daher bleibt die grüne Farbe erhalten) und anschließend geröstet oder gedämpft, um die Oxidation zu stoppen.
  • Schwarzer Tee wird vollständig oxidiert und danach getrocknet, wodurch er eine dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack entwickelt.

Da weißer Tee weniger bearbeitet wird, behält er mehr von den natürlichen Aromen der Teeblätter und hat einen feineren, leichteren Geschmack als grüner oder schwarzer Tee.

Weißer Tee enthält zwar weniger Koffein als grüner oder schwarzer Tee, ist aber nicht völlig koffeinfrei. Der Koffeingehalt variiert je nach Teesorte und Zubereitung, liegt jedoch in der Regel bei etwa 15-30 mg pro Tasse. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte daher auf die Dosierung und Ziehzeit achten.

Weißer Tee gehört zu den edelsten und ältesten Teesorten. Er wird aus den jungen Trieben und Knospen der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen. Die Blätter werden nach der Ernte nicht fermentiert oder oxidiert, sondern nur minimal verarbeitet. Dadurch behält der Tee seinen zarten Geschmack. Weißer Tee wird vor allem in China und Sri Lanka hergestellt, und die bekanntesten Varianten stammen aus der Provinz Fujian in China.

Weißer Tee ist dank seines milden Koffeingehalts eine ausgezeichnete Wahl für jede Tageszeit. Er eignet sich besonders gut:

  • Am Morgen: Als sanfter Start in den Tag ohne die Nervosität von stark koffeinhaltigen Getränken.
  • Am Nachmittag: Als erfrischendes Getränk zu einer leichten Mahlzeit oder einfach zum Entspannen.
  • Am Abend: Da er weniger Koffein enthält als grüner oder schwarzer Tee, kann weißer Tee auch abends genossen werden, ohne den Schlaf zu stören.

Zuletzt Angesehen