China White Cui Min (Spring) Qingshan Bio
China White Cui Min (Spring) Qingshan Bio
China White Cui Min (Spring) Qingshan Bio

China White Cui Min (Spring) Qingshan Bio

Artikel-Nr.: DB22104-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • mild aromatische, leicht heuartige Geschmacksnote
  • aus der Frühjahrsernte
Normaler Preis9,50 €
190,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22104-50
Art: Weißer Tee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 1-3 Min. 75°-80°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms
Auf der Qingshan Tea Farm im Hinterland der Provinz Hunan auf einer Höhe von ca. 750 m wird dieser Tee noch handverlesen.
Unsere Qualität stammt aus der Frühjahrsproduktion, gepflückt zwischen Ende März und Anfang Mai.
Nur ungeöffnete Knospen werden hierfür geerntet und weiterverarbeitet.
Der Aufguss ist von mild-aromatischem, leicht heuartigen Geschmack.
Tee-Zubereitung

Eine wunderbare Tasse Tee

Für den China White Cui Min Spring Qingshan Bio solltest du das Wasser auf etwa 75 Grad abkühlen lassen, bevor du es über die Blätter gießt. Lass den Tee dann 2-3 Minuten ziehen, damit die zarten, blumigen Aromen perfekt zur Geltung kommen. So bekommst du einen besonders leichten und erfrischenden Tee, der dich mit seiner Sanftheit verzaubern wird.

  • Ziehzeit

    1-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was diesen Tee unverwechselbar macht

Tee aus ökologischem Anbau

Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.
Teeplantage in China in Nahaufnahme aus kontrolliert biologischem Anbau
Teeplantage in Yunnan China

Eine Reise zu den berühmten Teegärten Chinas

Chinesischer Tee wächst in spektakulären Landschaften – von den Nebelbergen von Huangshan bis zu den terrassenförmigen Teefeldern von Yunnan. Diese Teegärten sind nicht nur malerisch, sondern auch Ursprung einiger der edelsten Tees der Welt.

Weißer Tee - eine der edelsten Teesorten

Weißer Tee aus China ist eine der edelsten und am wenigsten verarbeiteten Teesorten und stammt hauptsächlich aus den Provinzen Fujian, Yunnan und Guangxi. Zu den bekanntesten Sorten gehören Bai Hao Yin Zhen (Silver Needle) und Bai Mu Dan (White Peony). Die Herstellung erfolgt, indem junge Knospen und Blätter geerntet, gewelkt und an der Luft getrocknet werden, wobei kaum Oxidation stattfindet. Dadurch bleibt der Geschmack besonders mild, blumig und leicht süßlich. Weißer Tee ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Polyphenolen.
Weißer Tee auf Holzlöffel in Nahaufnahme
Tee aus China auf einem großen Sieb

Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition

Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Weißer Tee enthält zwar weniger Koffein als grüner oder schwarzer Tee, ist aber nicht völlig koffeinfrei. Der Koffeingehalt variiert je nach Teesorte und Zubereitung, liegt jedoch in der Regel bei etwa 15-30 mg pro Tasse. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte daher auf die Dosierung und Ziehzeit achten.

Weißer Tee ist dank seines milden Koffeingehalts eine ausgezeichnete Wahl für jede Tageszeit. Er eignet sich besonders gut:

  • Am Morgen: Als sanfter Start in den Tag ohne die Nervosität von stark koffeinhaltigen Getränken.
  • Am Nachmittag: Als erfrischendes Getränk zu einer leichten Mahlzeit oder einfach zum Entspannen.
  • Am Abend: Da er weniger Koffein enthält als grüner oder schwarzer Tee, kann weißer Tee auch abends genossen werden, ohne den Schlaf zu stören.

Weißer Tee gehört zu den edelsten und ältesten Teesorten. Er wird aus den jungen Trieben und Knospen der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen. Die Blätter werden nach der Ernte nicht fermentiert oder oxidiert, sondern nur minimal verarbeitet. Dadurch behält der Tee seinen zarten Geschmack. Weißer Tee wird vor allem in China und Sri Lanka hergestellt, und die bekanntesten Varianten stammen aus der Provinz Fujian in China.

China ist bekannt für eine Vielzahl hochwertiger Teesorten. Die sechs Hauptkategorien chinesischen Tees umfassen:

  • Grüner Tee: Besonders berühmt ist Longjing (Drachenbrunnen-Tee) aus Zhejiang, einer der bekanntesten chinesischen Tees weltweit.
  • Weißer Tee: Bai Mudan (Weiße Pfingstrose) und Silver Needle (Yinzhen) aus Fujian sind besonders geschätzt
  • Gelber Tee: Junshan Yinzhen aus Hunan ist eine seltene und exklusive Sorte
  • Oolong-Tee: Tie Guan Yin aus Fujian und Da Hong Pao aus Wuyishan gehören zu den bekanntesten Oolongs.
  • Schwarzer Tee (Roter Tee in China): Keemun (Qimen Hongcha) aus Anhui und Dianhong aus Yunnan sind weltweit begehrt
  • Dunkler Tee (Nachfermentierter Tee): Pu-Erh-Tee aus Yunnan ist besonders bekannt für seine Reifung und komplexen Aromen.

Tee ist in China weit mehr als nur ein Getränk - er ist ein tief verwurzelter Teil der Kultur, Geschichte und Tradition des Landes. Die kulturelle Bedeutung von Tee in China spiegelt sich in verschiedenen Aspekten wider, von sozialen Ritualen über philosophische Überzeugungen bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen.

Historische Wurzeln
Der Teekonsum in China blickt auf über 5.000 Jahre Geschichte zurück. Legenden besagen, dass der mythische Kaiser Shen Nong den Tee entdeckte, als einige Blätter einer zufällig vorbeifliegenden Teepflanze in sein kochendes Wasser fielen. Diese frühe Entdeckung legte den Grundstein für die umfassende Teekultur, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Soziale Interaktion und Gastfreundschaft
In China ist es Tradition, Gästen Tee anzubieten, was als Zeichen der Gastfreundschaft und Höflichkeit gilt. Die Zubereitung und das Servieren von Tee sind oft mit Ritualen verbunden, die den sozialen Status und die Beziehungen der Anwesenden reflektieren. Teezeremonien, bei denen der Tee mit Sorgfalt und Achtsamkeit zubereitet und serviert wird, fördern die Interaktion und schaffen eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens.

Teekultur und Philosophie
Tee spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophie, insbesondere im Taoismus und Buddhismus. Der Genuss von Tee wird oft als eine Form der Meditation angesehen, die zur Selbstreflexion und inneren Ruhe beiträgt. Teezeremonien werden als Möglichkeit betrachtet, die Harmonie zwischen Mensch, Natur und dem Universum zu erleben. Die Praktiken rund um die Teezubereitung und den Genuss betonen Achtsamkeit und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment.

Kunst und Literatur
Tee hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die chinesische Kunst und Literatur. Dichter, Maler und Künstler haben im Laufe der Geschichte die Schönheit und die universelle Anziehungskraft des Tees in ihren Werken dargestellt. Tee wird oft als symbolisches Medium verwendet, um Freundschaft, Gastfreundschaft und die Wertschätzung der Natur auszudrücken.

Die berühmte „Teejungs“ (Chayi) Kunst umfasst die Ästhetik der Teekannenkunst, die Gestaltung von Teeservices und die Präsentation des Tees – alles Aspekte, die zur Wertschätzung des Tees als Kunstform beitragen.

Identität und Regionalität
Verschiedene Regionen Chinas haben ihre eigenen Teekulturen und -traditionen, die stark von den lokalen Gegebenheiten, dem Klima und den Anbautechniken geprägt sind. Dies führt zu einer Vielzahl von Teesorten und Zubereitungsmethoden, die regionale Identitäten unterstreichen und die Vielfalt der chinesischen Kultur widerspiegeln.

Die kulturelle Bedeutung von Tee in China ist vielschichtig und tief verwurzelt in der Geschichte und dem täglichen Leben der Menschen. Tee steht für Gastfreundschaft, soziale Interaktion, spirituelle Praktiken und die Wertschätzung der Natur. Er ist ein Symbol für die kulturelle Identität und ein Ausdruck des reichen kulturellen Erbes Chinas, das in der modernen Gesellschaft weiterhin einen hohen Stellenwert einnimmt.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen