Qualitative Unterschiede zwischen ökologisch erzeugten und herkömmlich produzierten Tees gibt es heutzutage kaum noch zu verzeichnen. Nicht anders verhält es sich bei den vielen Yunnan-Spezialitäten aus gleichnamiger Hochregion. Präsentiert sich unsere Topqualität doch in optisch ansprechender Verfassung mit vielen großen, goldbraunen Blattspitzen, einem dunklen kupferbraunen Abguss und ausgewogenen Geschmack mit leicht süßlich-würziger Note und weichem, leicht rauchigen Abschluss.

Tee-Zubereitung
Eine leckere Tasse Schwarztee
Du bringst frisches Wasser zum Kochen und lässt es kurz auf etwa 90 Grad abkühlen, bevor du es über die Teeblätter gießt. Nach 2 bis 4 Minuten Ziehzeit entfaltet sich sein kräftiges, leicht malziges Aroma mit einer feinen, süßlichen Note und dich erwartet eine goldene Tasse Tee.
-
Ziehzeit
3-5 Min.
-
Temperatur
100°C
-
Dosierung
4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Warum dieser Tee heraussticht
Tee aus ökologischem Anbau
Bio-Tee aus China wird nach strengen ökologischen Standards angebaut, wobei auf chemische Pestizide, synthetische Düngemittel und Gentechnik verzichtet wird. Der Anbau erfolgt mit umweltschonenden Methoden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Teeblätter werden traditionell von Hand gepflückt, was die Qualität des Tees zusätzlich steigert. Bio-Tee aus China wird nach internationalen Standards wie EU-Bio, USDA Organic und China Organic zertifiziert. Geschmacklich überzeugt er durch seine Vielfalt, von frischen, blumigen und grasigen Noten bis hin zu malzig-würzigen oder erdig-reifen Aromen, je nach Sorte und Anbaugebiet.


Yunnan - die Wiege des Tees
Yunnan gilt als die Wiege des Tees und ist besonders bekannt für Pu-Erh-Tee, der hier seit Jahrhunderten aus großen, uralten Teebäumen gewonnen wird. Die Provinz bietet mit ihrem subtropischen Klima, fruchtbaren Böden und hohen Berglagen ideale Bedingungen. Neben Pu-Erh werden auch Dian Hong (Yunnan-Schwarztee) mit seinen goldenen Knospen und aromatischer Grüntee produziert.
Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition
Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.


Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack
Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.