Darjeeling FTGFOP I Muskatel Bio
Darjeeling FTGFOP I Muskatel Bio

Darjeeling FTGFOP I Muskatel Bio

Artikel-Nr.: FP91746-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • weich, blumig-süßlich im Geschmack mit deutlichem Muskatel-Aroma
  • außergewöhnliche Qualität der Second-Flush Ernte
Normaler Preis9,90 €
198,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP91746-50
Art: Schwarztee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 3-4 Min. 100°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Darjeeling-Tees gehören zu den renommiertesten Teesorten weltweit, doch der Darjeeling FTGFOP I Muskatel ist ganz besonders attraktiv: hochwertigster Tee in Bio-Qualität aus der Second-Flush Ernte - das sollten sich Teeliebhaber keinesfalls entgehen lassen.

Ein echter Muskatel findet rasant Abnehmer. Die Blätter müssen nach dem intensiven Wachstum im Frühjahr und der anschließenden Ruhephase von bestimmten Insekten befallen werden, die sich durch die sintflutartigen Regenfälle rasch vermehren. Wo die Blätter angefressen wurden, setzt bereits am Strauch die Fermentation ein. Daher sind Muskatel-Tees so selten und kommen nur mit wenigen Kilogramm jährlich auf den Markt: Nicht jede Plantage schafft es, einen echten Muskatel herzustellen.

Dieser Darjeeling hat ein wunderschönes braunes Blatt, viele Knospen und einen weichen, blumig-süßlichen Geschmack mit typischem Muskatel-Aroma.

Die perfekte Tasse Darjeeling-Tee
Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Tee

Gieße den Tee mit etwa 90 Grad heißem Wasser auf und lass ihn für 3 bis 4 Minuten ziehen, damit sich sein intensives Muskatel-Aroma voll entfalten kann. Genieße den goldenen Aufguss und lass dich von den fruchtig-würzigen Noten in die Teegärten Darjeelings entführen.

  • Ziehzeit

    3-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Das macht diese Teesorte so besonders

Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau

Darjeeling-Tee in Bio-Qualität stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in den Hochlagen des Himalayas. Er wird ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel angebaut, was seine Reinheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Mit seinem feinen, blumigen Aroma und der leichten Muskatell-Note gilt er als einer der edelsten Tees der Welt.
Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.

Der Champagner unter den Teesorten

In der Welt der Teeliebhaber genießt Darjeeling-Tee einen ganz besonderen Ruf. Er wird oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Mit seinem nuancenreichen Geschmack, der von floralen und frischen Noten bis hin zu kräftigen Muskateller-Aromen reicht, bietet jede Tasse eine Symphonie der Aromen.
Glastasse gefüllt mit heißem Darjeeling Tee
Darjeeling Teeblätter in der Abendsonne

Der Duft von Bergsonne und Frische

Der Geschmack von Darjeeling-Tee erinnert an das Terroir seiner Herkunft – die saubere Bergluft, die frische Brise und die mineralischen Böden. Jeder Schluck bringt diese besondere Atmosphäre in die Tasse und macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis.

Die Herkunft von Darjeeling-Tee

Die Teegärten von Darjeeling liegen eingebettet in die malerische Landschaft des Himalayas, an der Grenze zu Nepal, Sikkim und Bhutan. Dank der besonderen klimatischen Bedingungen wächst der Tee langsamer, wodurch er sein komplexes Geschmacksprofil entwickelt. Jede Pflückperiode bringt ihren eigenen Charakter hervor: - First Flush (Frühjahr): Zart und floral, ein Geschmackserlebnis für Genießer. - Second Flush (Sommer): Kräftig und würzig, oft mit feiner Muskateller-Note. - Autumnal (Herbst): Mild und ausgewogen, ideal für sanfte Momente.
Teeplantage in Darjeeling

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

Muskatel bezeichnet ursprünglich eine besondere Geschmacksrichtung, die häufig bei bestimmten Tees und Weinen vorkommt. Der Begriff stammt von dem Wort "Muskat", das auf den aromatischen Muskatellersatz hinweist, und beschreibt ein blumiges, fruchtiges Aroma, das an Muskatellertrauben erinnert. Muskatel-Aromen sind häufig in bestimmten Tee- und Weinarten zu finden.

Das Muskatel-Aroma in Tee entsteht durch die spezielle Verarbeitung der Teeblätter, die durch Fermentation und Oxidation geprägt ist. Faktoren wie das Klima, die Höhenlage, der Boden und die Teepflanzenvariationen in der jeweiligen Anbauregion spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Entwicklung des Muskatel-Aromas.

FTGFOP1 ist eine spezielle Bezeichnung, die zur Klassifizierung und Bewertung von Darjeeling-Tees verwendet wird. Der Begriff ist ein Akronym, das die Qualität und die Merkmale der Teeblätter beschreibt, die bei der Ernte und Verarbeitung berücksichtigt werden.

Die einzelnen Teile des Begriffs FTGFOP1 setzen sich wie folgt zusammen:

  • F: Fool (englisch für "fool"/„dumm“), bedeutet, dass die Teeblätter handverlesen und von hoher Qualität sind.
  • T: Tippy, was darauf hinweist, dass die Blätter einen hohen Anteil an jungen, ungeöffneten Spitzen (Tips) enthalten.
  • G: Golden, was auf die goldene Farbe und Qualität dieser spezifischen Teeblätter hinweist.
  • FOP: Flowery Orange Pekoe. Dies weist darauf hin, dass die Blätter nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch zahlreiche haarige, blühende Knospen enthalten, die zum Aroma und Geschmack des Tees beitragen.
  • 1: Die Zahl 1 zeigt die höchste Qualität innerhalb der FTGFOP-Kategorie an.

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

Der Tee stammt aus der Region Darjeeling im Nordosten Indiens, die am Fuße des Himalayas liegt. Dort befinden sich zahlreiche Teegärten, die unter speziellen klimatischen Bedingungen den einzigartigen Geschmack des Darjeeling-Tees hervorbringen.

Traditionell wird Darjeeling-Tee pur genossen, um sein feines Aroma nicht zu überdecken. Second Flush-Tees können mit einem Hauch Milch oder Kandiszucker verfeinert werden, aber meist ist das nicht nötig.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen