Darjeeling FTGFOP - I Namring
Darjeeling FTGFOP - I Namring
Darjeeling FTGFOP - I Namring

Darjeeling FTGFOP-I Namring

Artikel-Nr.: IT8105-100

  • herrlicher First-Flush Schwarztee
  • typischer Darjeeling mit sehr feiner Blattstruktur
  • aus einem der größten und modernsten Teegärten Darjeelings
Normaler Preis12,90 €
129,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT8105-100
Art: Schwarztee
Zubereitung: 2-4 Min. 100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

First Flush

Mitte des 19. Jahrhunderts baute der Engländer Arthur Campbell den ersten Tee in der Darjeeling Region in Indien an. Was einst ein Experiment im Privatgarten war, erwies sich bald als erfolgreicher Teeanbau in großem Stil.

Als "Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe" Tee aus Namring, besteht diese Teesorte aus feinen, unzerkleinerten Blättern, was einen besonders feinen Geschmack ermöglicht und für höchste Qualität steht.

Einen milden und blumigen Geschmack kennzeichnet diesen First Flush Tee, der im Aufguss in einem sonnigen Goldgelb erstrahlt.

Die perfekte Tasse Darjeeling-Tee
Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Tee

Für den Darjeeling FTGFOP I Namring gießt du das frische, heiße Wasser bei 100 Grad über die Teeblätter, um das volle, blumige Aroma zu entfalten. Lass ihn für 2-3 Minuten ziehen und erlebe, wie sich die zarten Noten von Muskat und Pfirsich zu einem harmonischen Genuss verbinden. Lehne dich zurück, atme tief ein und lass dich von diesem Tee in die sanften Hügel Darjeelings entführen.

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen Darjeeling so interessant?

First Flush Tee-Ernte

Die First Flush-Ernte ist etwas ganz Besonderes, denn sie fängt die ersten zarten Blätter des Frühlings ein und bringt dadurch ein unglaublich frisches, blumiges Aroma mit sich. Diese erste Pflückung nach der Winterpause verleiht dem Tee eine leichte, fast schon spritzige Note, die ihn von späteren Ernten unterscheidet. Die jungen Blätter werden mit größter Sorgfalt verarbeitet, um ihre feinen Nuancen zu bewahren, was den First Flush zu einer wahren Delikatesse macht. Kenner schätzen ihn besonders für seine helle, goldene Tassenfarbe und das lebendige, elegante Geschmacksprofil.
Darjeeling-Tee - First Flush Ernte
Teeplantage in Darjeeling

Die Herkunft von Darjeeling-Tee

Die Teegärten von Darjeeling liegen eingebettet in die malerische Landschaft des Himalayas, an der Grenze zu Nepal, Sikkim und Bhutan. Dank der besonderen klimatischen Bedingungen wächst der Tee langsamer, wodurch er sein komplexes Geschmacksprofil entwickelt. Jede Pflückperiode bringt ihren eigenen Charakter hervor: - First Flush (Frühjahr): Zart und floral, ein Geschmackserlebnis für Genießer. - Second Flush (Sommer): Kräftig und würzig, oft mit feiner Muskateller-Note. - Autumnal (Herbst): Mild und ausgewogen, ideal für sanfte Momente.

Darjeeling-Tee – Ein Genuss aus den Höhen des Himalayas

Darjeeling-Tee ist nicht einfach nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis. Die kostbaren Teeblätter stammen aus den majestätischen Höhen des Himalayas, wo die Anbaugebiete auf bis zu 2.000 Metern Höhe liegen. Hier trifft reine Bergluft auf mineralreiche Böden, was dem Tee sein unverwechselbares Aroma verleiht.
Teeplantage in Darjeeling
Teepflückerin inmitten einer Darjeeling Teeplantage

Handarbeit und Tradition in jeder Tasse

Darjeeling-Tee sind ein Kunsthandwerk. Die meisten Plantagen arbeiten bis heute in Handarbeit, um die feinen Teeblätter sorgsam zu pflücken und zu verarbeiten. Diese Hingabe spiegelt sich in der außergewöhnlichen Qualität wider.

Der Blattgrad FTGFOP1

FTGFOP1 („Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1“) ist eine der höchsten Blattgradierungen für Darjeeling-Tee. Sie steht für besonders feine, ganze Teeblätter mit einem hohen Anteil an jungen Knospen („Tips“), was dem Tee ein edles Aroma und eine ausgeprägte Geschmacksfülle verleiht. Darjeeling-Tees mit dieser Einstufung sind oft besonders blumig, leicht und elegant im Geschmack.
Darjeeling Teeblatt in FTGFOP1 Qualität

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

FTGFOP1 ist eine spezielle Bezeichnung, die zur Klassifizierung und Bewertung von Darjeeling-Tees verwendet wird. Der Begriff ist ein Akronym, das die Qualität und die Merkmale der Teeblätter beschreibt, die bei der Ernte und Verarbeitung berücksichtigt werden.

Die einzelnen Teile des Begriffs FTGFOP1 setzen sich wie folgt zusammen:

  • F: Fool (englisch für "fool"/„dumm“), bedeutet, dass die Teeblätter handverlesen und von hoher Qualität sind.
  • T: Tippy, was darauf hinweist, dass die Blätter einen hohen Anteil an jungen, ungeöffneten Spitzen (Tips) enthalten.
  • G: Golden, was auf die goldene Farbe und Qualität dieser spezifischen Teeblätter hinweist.
  • FOP: Flowery Orange Pekoe. Dies weist darauf hin, dass die Blätter nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch zahlreiche haarige, blühende Knospen enthalten, die zum Aroma und Geschmack des Tees beitragen.
  • 1: Die Zahl 1 zeigt die höchste Qualität innerhalb der FTGFOP-Kategorie an.

Die First Flush Pflückung ist ein entscheidender Begriff in der Welt des Darjeeling-Tees und spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Geschmacks, der Aromen und der Qualität des Endprodukts. Der Begriff bezieht sich auf die erste Ernte des Jahres, die in der Regel zwischen März und April erfolgt, und gilt als die begehrteste Erntezeit für Darjeeling-Tees.

Was macht die First Flush Pflückung so besonders?

Frische Aromen: Die First Flush Tees zeichnen sich durch ihre frischen, leichten und blumigen Aromen aus. Nach der Winterpause, in der die Teepflanzen ruhen, sind die neuen Triebe und Blätter oft prall und saftig, was zu einem unverwechselbaren Geschmack führt. Dieser Tee hat oft einen lebhaften Charakter mit einer subtilen Süße und einer angenehmen, erfrischenden Note.

Handernte: Die First Flush Blätter werden in der Regel von Hand gepflückt, um sicherzustellen, dass nur die zartesten und qualitativ hochwertigsten Blätter ausgewählt werden. Diese sorgfältige Handarbeit trägt wesentlich zur hohen Qualität und zum feinen Geschmack des Tees bei.

Vielfalt der Geschmacksprofile: Innerhalb der First Flush Tees gibt es eine bemerkenswerte Vielfalt an Geschmacksprofilen, die von den verschiedenen Teegärten in der Region abhängen. Jeder Garten hat seinen eigenen Charakter und Boden, was zu unterschiedlichen Geschmacksnuancen führt. Von blumig und süß bis hin zu frisch-grün, die Auswahl kann für jeden Teeliebhaber faszinierend sein.

Aromatische Entwicklung: Die First Flush Tees haben in der Regel ein helles, blasses Aufguss-Farbprofil, und ihr Aroma ist oft geprägt von floralen und fruchtigen Noten. Diese frischen Eigenschaften entwickeln sich während der Lagerung weiter, und einige Liebhaber schätzen den Tee auch in der nachfolgenden Jahrezeit, wenn er gereift ist.

Die First Flush Pflückung ein wesentlicher Bestandteil der Darjeeling-Tee-Kultur. Sie repräsentiert nicht nur den Beginn einer neuen Teesaison, sondern auch die Liebe und Sorgfalt, die in die Herstellung dieser exquisite Produkte fließt. Für Tee-Enthusiasten ist die First Flush Ernte eine Zeit des Genusses und der Entdeckung, wenn sie die Geschmäcker und Aromen erkunden, die nur diese besondere Pflückung bieten kann.

Darjeeling-Tees werden weniger stark oxidiert als typische Schwarztees aus Assam oder Sri Lanka. Dadurch behalten sie ihre leichten, blumigen Noten und eine hellere Tassenfarbe.

Traditionell wird Darjeeling-Tee pur genossen, um sein feines Aroma nicht zu überdecken. Second Flush-Tees können mit einem Hauch Milch oder Kandiszucker verfeinert werden, aber meist ist das nicht nötig.

Der Tee stammt aus der Region Darjeeling im Nordosten Indiens, die am Fuße des Himalayas liegt. Dort befinden sich zahlreiche Teegärten, die unter speziellen klimatischen Bedingungen den einzigartigen Geschmack des Darjeeling-Tees hervorbringen.


Zuletzt Angesehen