Darjeeling FTGFOP1 Margarets Hope
Darjeeling FTGFOP1 Margarets Hope
Darjeeling FTGFOP1 Margarets Hope
Darjeeling FTGFOP1 Margarets Hope
Darjeeling FTGFOP1 Margarets Hope

Darjeeling FTGFOP1 Margarets Hope

Artikel-Nr.: FP91369-100

  • Charaktervoller Second-Flush Darjeeling für den idealen Start in den Tag
Normaler Preis11,50 €
115,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: FP91369-100
Art: Schwarztee
Zubereitung: 3-4 Min. 100°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Unser Darjeeling FTGFOP-I Margarets Hope stammt aus der gleichnamigen Teeplantage im North Valley von Westbengalen, das bereits deutlich von den Ausläufern des nahen Himalaya Gebirges geprägt ist. Das nordindische Teeanbaugebiet ist bekannt für seine besonders aromatische Teesorten.

Dieser charaktervolle Second-Flush Darjeeling wird zwischen Ende Mai und Ende Juni gepflückt und entfaltet in der Tasse einen reichhaltigen Duft, der rasch den ganzen Raum erfüllt.

Er präsentiert sich kräftig in klarem Dunkelorange mit dezenten Note von Muskatellertrauben und ist dennoch von weicher, blumiger Milde.

Die perfekte Tasse Darjeeling-Tee
Tee-Zubereitung

Eine aromatische Tasse Tee

Gönn dem Darjeeling-Tee heißes, aber nicht kochendes Wasser und lass ihn für etwa drei Minuten ziehen, damit seine blumigen und leicht fruchtigen Noten perfekt zur Geltung kommen. Beobachte, wie sich sein goldener Farbton entfaltet, nimm einen Schluck und genieße den Hauch von Eleganz, der dich direkt in die Teegärten Darjeelings versetzt.

  • Ziehzeit

    3-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Das macht diesen Darjeeling so einzigartig

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte
Darjeeling Teeblatt in FTGFOP1 Qualität

Der Blattgrad FTGFOP1

FTGFOP1 („Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1“) ist eine der höchsten Blattgradierungen für Darjeeling-Tee. Sie steht für besonders feine, ganze Teeblätter mit einem hohen Anteil an jungen Knospen („Tips“), was dem Tee ein edles Aroma und eine ausgeprägte Geschmacksfülle verleiht. Darjeeling-Tees mit dieser Einstufung sind oft besonders blumig, leicht und elegant im Geschmack.

Der Duft von Bergsonne und Frische

Der Geschmack von Darjeeling-Tee erinnert an das Terroir seiner Herkunft – die saubere Bergluft, die frische Brise und die mineralischen Böden. Jeder Schluck bringt diese besondere Atmosphäre in die Tasse und macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis.
Darjeeling Teeblätter in der Abendsonne
Teepflückerin inmitten einer Darjeeling Teeplantage

Handarbeit und Tradition in jeder Tasse

Darjeeling-Tee sind ein Kunsthandwerk. Die meisten Plantagen arbeiten bis heute in Handarbeit, um die feinen Teeblätter sorgsam zu pflücken und zu verarbeiten. Diese Hingabe spiegelt sich in der außergewöhnlichen Qualität wider.

Darjeeling-Tee – Ein Genuss aus den Höhen des Himalayas

Darjeeling-Tee ist nicht einfach nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis. Die kostbaren Teeblätter stammen aus den majestätischen Höhen des Himalayas, wo die Anbaugebiete auf bis zu 2.000 Metern Höhe liegen. Hier trifft reine Bergluft auf mineralreiche Böden, was dem Tee sein unverwechselbares Aroma verleiht.
Teeplantage in Darjeeling

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

FTGFOP1 ist eine spezielle Bezeichnung, die zur Klassifizierung und Bewertung von Darjeeling-Tees verwendet wird. Der Begriff ist ein Akronym, das die Qualität und die Merkmale der Teeblätter beschreibt, die bei der Ernte und Verarbeitung berücksichtigt werden.

Die einzelnen Teile des Begriffs FTGFOP1 setzen sich wie folgt zusammen:

  • F: Fool (englisch für "fool"/„dumm“), bedeutet, dass die Teeblätter handverlesen und von hoher Qualität sind.
  • T: Tippy, was darauf hinweist, dass die Blätter einen hohen Anteil an jungen, ungeöffneten Spitzen (Tips) enthalten.
  • G: Golden, was auf die goldene Farbe und Qualität dieser spezifischen Teeblätter hinweist.
  • FOP: Flowery Orange Pekoe. Dies weist darauf hin, dass die Blätter nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch zahlreiche haarige, blühende Knospen enthalten, die zum Aroma und Geschmack des Tees beitragen.
  • 1: Die Zahl 1 zeigt die höchste Qualität innerhalb der FTGFOP-Kategorie an.

Die Darjeeling Teeplantage Margarets Hope ist eine der bekanntesten Teegärten in der malerischen Darjeeling-Region im Bundesstaat Westbengalen, Indien. Gelegen im North Valley, etwa 10 Kilometer von der Stadt Darjeeling entfernt, genießt diese Teeplantage einen hervorragenden Ruf für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Tees, die sowohl national als auch international hoch geschätzt werden.

Geschichte und Tradition
Margarets Hope wurde 1857 gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Anbieter von Darjeeling-Tee entwickelt. Ursprünglich war die Plantage bekannt unter dem Namen "Margaret's Hope Estate", benannt nach der Tochter des damaligen Besitzers. Die Geschichte der Plantage ist von einer tiefen Verbindung zur Teekultur Indiens geprägt, und sie hat sich als Familienbetrieb entwickelt, in dem die Traditionen der Teeverarbeitung von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Lage und Anbau
Die einzigartige geografische Lage der Margarets Hope Teeplantage im North Valley bietet ideale Bedingungen für den Teeanbau. Die Höhenlage, der reiche, fruchtbare Boden und das temperierte Klima mit ausreichenden Niederschlägen sind perfekte Voraussetzungen für das Wachstum der Teepflanzen. Die Plantage erstreckt sich über eine Fläche von etwa 200 Hektar und produziert sowohl First Flush als auch Second Flush Darjeeling-Tees, die für ihre feinen Aromen und komplexen Geschmacksprofile bekannt sind.

Teeproduktion
Bei Margarets Hope wird der Tee traditionell von Hand gepflückt, was eine sorgfältige Auswahl der besten Blätter und Knospen garantiert. Die Berühmtheit der Tees dieser Plantage beruht auf den einzigartigen Geschmacksnuancen, die durch die speziellen Anbau- und Verarbeitungsmethoden entstehen.

Die Teeblätter von Margarets Hope sind bekannt für ihre blumigen, fruchtigen Aromen, die oft Noten von Muscatel, Honig und einer feinen, samtigen Textur aufweisen. Die Pflückzeiten sind entscheidend, wobei die First Flush-Tees im Frühling und die Second Flush-Tees im Sommer geerntet werden. Diese saisonalen Unterschiede sorgen für eine Vielzahl von Geschmäckern und Aromen, die Gourmets und Teeliebhaber zu schätzen wissen.

Die besonderen klimatischen Bedingungen, die Höhenlage (bis zu 2.500 m) und die traditionelle Handpflückung sorgen für eine exzellente Qualität. Die Teepflanzen wachsen langsamer, wodurch sich die Aromen intensiver entfalten. Zudem unterliegt Darjeeling-Tee strengen Herkunfts- und Qualitätskontrollen.

Traditionell wird Darjeeling-Tee pur genossen, um sein feines Aroma nicht zu überdecken. Second Flush-Tees können mit einem Hauch Milch oder Kandiszucker verfeinert werden, aber meist ist das nicht nötig.


Zuletzt Angesehen