Darjeeling FTGFOP1 Okayti Autumnal Bio
Darjeeling FTGFOP1 Okayti Autumnal Bio

Darjeeling FTGFOP1 Okayti Autumnal Bio

Artikel-Nr.: WH00349-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Second Flush
  • mittelkräftig, leicht, weiche Geschmacksnote
  • aus dem Mirik Valley, Distrikt Darjeeling
Normaler Preis14,50 €
145,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: WH00349-100
Art: Schwarztee
Zutaten: Schwarztee aus kontrolliert-biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 100°C 4 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der im Herbst geerntete Autumnal zeichnet sich durch ein besonders ausdrucksstarkes buntes Blatt aus. Sein harmonisches, weiches Geschmacksbild begeistert nicht nur Darjeeling-Kenner. Ein exzellenter Tee, der die Vielfalt und das Erbe der Darjeeling-Region widerspiegelt.

Herkunft und Anbau

Der Tee stammt aus der renommierten Okayti-Plantage in Darjeeling, die für ihre hochwertigen Teeblätter bekannt ist. Der "Autumnal" bezeichnet die Ernte, die im Herbst stattfindet. Zu dieser Jahreszeit entstehen besonders feine Teeblätter, die dem Tee seinen einzigartigen Charakter verleihen.

Geschmack und Aromen

Der Darjeeling Okayti Autumnal beeindruckt mit einem sanften, leicht blumigen Geschmack und einer milden Süße. Der Tee hat eine ausgewogene Struktur mit zarten Noten von Früchten und einem Hauch von Muskatnuss, was ihm eine komplexe, aber dennoch zugängliche Aromenpalette verleiht.

Dieser Tee ist eine wunderbare Wahl für alle, die die besondere Qualität von Darjeeling-Tee schätzen und die vielfältigen Geschmacksnuancen der "Autumnal"-Ernte erleben möchten.

Tee-Zubereitung

Eine aromatische Tasse Tee

Brüh den Tee mit kochend heißem Wasser auf und lass ihn für 2-3 Minuten ziehen, damit sich seine warmen, nussigen und leicht fruchtigen Aromen voll entfalten. Der Tee umhüllt dich mit einer sanften Herbststimmung, die an bunte Blätter und frische Bergluft erinnert. Perfekt, um dich gemütlich einzukuscheln und den Moment zu genießen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4 gestrichene Teelöffel/Liter

Das macht diese Teesorte so besonders

Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau

Darjeeling-Tee in Bio-Qualität stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in den Hochlagen des Himalayas. Er wird ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel angebaut, was seine Reinheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Mit seinem feinen, blumigen Aroma und der leichten Muskatell-Note gilt er als einer der edelsten Tees der Welt.
Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau
Darjeeling Teeblatt in FTGFOP1 Qualität

Der Blattgrad FTGFOP1

FTGFOP1 („Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1“) ist eine der höchsten Blattgradierungen für Darjeeling-Tee. Sie steht für besonders feine, ganze Teeblätter mit einem hohen Anteil an jungen Knospen („Tips“), was dem Tee ein edles Aroma und eine ausgeprägte Geschmacksfülle verleiht. Darjeeling-Tees mit dieser Einstufung sind oft besonders blumig, leicht und elegant im Geschmack.

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte
Handgemalte Karte von Darjeeling auf einer Hauswand

Authentizität mit geschützter Herkunftsbezeichnung

Darjeeling-Tee ist das erste landwirtschaftliche Produkt in Indien, das eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) erhielt. Nur Tee, der in der Region Darjeeling nach strengen Vorgaben angebaut und verarbeitet wird, darf diesen Namen tragen. Das macht ihn zu einer echten Rarität.

Darjeeling-Tee – Ein Genuss aus den Höhen des Himalayas

Darjeeling-Tee ist nicht einfach nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis. Die kostbaren Teeblätter stammen aus den majestätischen Höhen des Himalayas, wo die Anbaugebiete auf bis zu 2.000 Metern Höhe liegen. Hier trifft reine Bergluft auf mineralreiche Böden, was dem Tee sein unverwechselbares Aroma verleiht.
Teeplantage in Darjeeling

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

„Autumnal“ bezieht sich auf die Erntezeit eines Darjeeling-Tees, die im Herbst stattfindet, typischerweise zwischen Oktober und November. Autumnal Flush-Tees haben einige charakteristische Eigenschaften, die ihn von den anderen Erntezeiten (First Flush und Second Flush) unterscheiden:

Geschmack: Autumnal Tees zeichnen sich oft durch einen volleren und reiferen Geschmack aus. Sie können eine komplexe Mischung aus erdigen, malzigen und leicht süßen Noten aufweisen. Häufig sind sie weniger blumig im Vergleich zu First Flush und etwas weniger kräftig als Second Flush.

Aroma: Die Aromen der Autumnal Flush-Tees sind oft reichhaltig und können Note von getrockneten Früchten, Honig und Gewürzen enthalten. Das Aroma ist in der Regel vollmundig und einladend.

Farbe: Die Infusion von Autumnal Flush-Tee hat oft eine tiefere, goldene bis kupferne Farbe.

Teeblätter: Die Blätter sind in der Regel etwas dunkler und können gröber sein, je nachdem, wann sie geerntet wurden.

Ertrag: Die Erntemenge während der Herbsternte ist oft geringer als bei den früheren Flushes, was dazu führt, dass Autumnal Tees manchmal weniger verfügbar sind und seltenere Köstlichkeiten darstellen.

Insgesamt bieten Autumnal Flush-Darjeeling-Tees eine interessante und komplexe Geschmackserfahrung, die sich von den anderen Flushes unterscheidet und Tee-Liebhabern eine zusätzliche Dimension des Darjeeling-Tees näher bringt.

FTGFOP1 ist eine spezielle Bezeichnung, die zur Klassifizierung und Bewertung von Darjeeling-Tees verwendet wird. Der Begriff ist ein Akronym, das die Qualität und die Merkmale der Teeblätter beschreibt, die bei der Ernte und Verarbeitung berücksichtigt werden.

Die einzelnen Teile des Begriffs FTGFOP1 setzen sich wie folgt zusammen:

  • F: Fool (englisch für "fool"/„dumm“), bedeutet, dass die Teeblätter handverlesen und von hoher Qualität sind.
  • T: Tippy, was darauf hinweist, dass die Blätter einen hohen Anteil an jungen, ungeöffneten Spitzen (Tips) enthalten.
  • G: Golden, was auf die goldene Farbe und Qualität dieser spezifischen Teeblätter hinweist.
  • FOP: Flowery Orange Pekoe. Dies weist darauf hin, dass die Blätter nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch zahlreiche haarige, blühende Knospen enthalten, die zum Aroma und Geschmack des Tees beitragen.
  • 1: Die Zahl 1 zeigt die höchste Qualität innerhalb der FTGFOP-Kategorie an.

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

Darjeeling-Tee ist ein hochwertiger Schwarztee aus der Region Darjeeling in Indien. Er wird aus der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen und ist für sein feines Aroma und seine blumigen Noten bekannt. Es gibt verschiedene Erntezeiten, darunter First Flush (erste Ernte) und Second Flush (zweite Ernte), die den Geschmack beeinflussen.

Darjeeling-Tee gibt es hauptsächlich als Schwarzen Tee, aber auch als Grünen, Weißen und Oolong-Tee. Jede Variante hat ihre eigene Charakteristik:

  • Schwarzer Darjeeling ist am häufigsten und besitzt ein intensives, blumig-würziges Aroma.
  • Grüner Darjeeling ist milder, frisch und leicht grasig.
  • Weißer Darjeeling gilt als besonders edel, da nur die zartesten Knospen verwendet werden.
  • Oolong Darjeeling liegt geschmacklich zwischen Schwarz- und Grüntee und hat eine komplexe, fruchtige Note.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen