Darjeeling GBOP Monteviot Bio

Darjeeling GBOP Monteviot Bio

Artikel-Nr.: DB22474

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Second Flush
Normaler Preis8,90 €
89,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22474
Art: Schwarztee
Zutaten: Schwarzer Tee*. * = k.b.A.- kontrolliert biologischer Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-4 Min. 100°C 4-5 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der Teegarten Monteviot produziert nicht nur hervorragende Qualitäten der ersten Pflückungsperiode, sondern auch sehr schöne second flush-Tees.

Dieser fein gearbeitete Broken-Tee, nach traditionellen Methoden und biologisch produziert, erfreut uns mit einer vollmundig kräftigen Tasse im Abgang, mit leicht würzigen Anklängen. Für Teefreunde, die einem typischen, vollreifen Sommer-Darjeeling nicht abgeneigt sind!

Tee-Zubereitung

Eine einzigartige Tasse Darjeeling-Tee

Lass das Wasser kurz abkühlen, bevor du den Darjeeling GBOP Monteviot Bio aufgießt, damit sich sein voller Charakter entfalten kann. Nach etwa drei Minuten erwartet dich ein kräftiger, aromatischer Aufguss mit wunderbarer Würze – perfekt für einen genussvollen Teemoment!

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gestrichene Teelöffel/Liter

Das macht diese Teesorte so besonders

Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau

Darjeeling-Tee in Bio-Qualität stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in den Hochlagen des Himalayas. Er wird ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel angebaut, was seine Reinheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Mit seinem feinen, blumigen Aroma und der leichten Muskatell-Note gilt er als einer der edelsten Tees der Welt.
Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.

Der Champagner unter den Teesorten

In der Welt der Teeliebhaber genießt Darjeeling-Tee einen ganz besonderen Ruf. Er wird oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Mit seinem nuancenreichen Geschmack, der von floralen und frischen Noten bis hin zu kräftigen Muskateller-Aromen reicht, bietet jede Tasse eine Symphonie der Aromen.
Glastasse gefüllt mit heißem Darjeeling Tee
Darjeeling Teeblatt in Nahaufnahme

Exklusivität, die man schmeckt

Darjeeling-Tee wird häufig in streng limitierter Menge produziert, besonders wenn er aus biologischem Anbau stammt. Besonders begehrt ist der Bio Darjeeling First Flush, der aus den feinsten Blattspitzen und Knospen hergestellt wird. Diese Premiumqualität überzeugt mit mildem, vollmundigem Geschmack und einer zarten Süße, abgerundet durch ein blumiges Aroma.

Authentizität mit geschützter Herkunftsbezeichnung

Darjeeling-Tee ist das erste landwirtschaftliche Produkt in Indien, das eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) erhielt. Nur Tee, der in der Region Darjeeling nach strengen Vorgaben angebaut und verarbeitet wird, darf diesen Namen tragen. Das macht ihn zu einer echten Rarität.
Handgemalte Karte von Darjeeling auf einer Hauswand

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

GBOP ist eine Abkürzung, die in der Welt des Tees eine besondere Bedeutung hat, besonders bei Assam-Teesorten. Sie steht für "Golden Broken Orange Pekoe" und ist Teil eines mehrstufigen Klassifizierungssystems, das die Qualität und die speziellen Merkmale der Teeblätter beschreibt.

Golden (G): Dieser Teil der Bezeichnung verweist auf das Vorhandensein von goldenen, jungen Blattknospen oder -spitzen in der Teemischung. Diese silbernen oder goldenen Blätter sind oft reich an ätherischen Ölen und tragen zur Komplexität und zum Aroma des Tees bei.

Broken (B): Dies bedeutet, dass die Teeblätter gebrochen oder zerkleinert sind. Broken-Tees sind in der Regel kleiner als ganze Blätter und neigen dazu, schneller zu ziehen, was zu einem stärkeren und intensiveren Geschmack führt. Broken-Tees sind besonders beliebt in der Assam-Teewelt, da sie eine vollmundige, kräftige Tasse bieten.

Orange Pekoe (OP): Dies ist ein Begriff, der die Qualität und Größe der Teeblätter beschreibt. "Pekoe" bezieht sich auf eine Kategorie von Teeblättern, die für die Herstellung von hochwertigen Tees verwendet werden. Die Verwendung des Begriffs "Orange" rührt von der Verbindung zu den holländischen Orangen, die in der Vergangenheit eine Rolle im Teehandel spielten, und hat nichts mit der Farbe des Tees selbst zu tun.

GBOP-Tees sind bei Teetrinkern beliebt, die einen starken, aber ausgewogenen Geschmack suchen. Die goldenen Knospen verleihen eine gewisse Süße und Frische, während die gebrochenen Blätter die Aufgusszeit verkürzen und ein intensives Aroma erzeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GBOP-Klassifizierung bei Teesorten eine wichtige Rolle spielt, da sie Hinweise auf die Qualität, den Geschmack und die spezifischen Merkmale des Tees gibt. Klassifizierungen wie GBOP helfen Teeliebhabern, die für sie passende Teesorte auszuwählen und die Vielfalt der Aromen und Geschmäcker, die Assam zu bieten hat, zu entdecken.

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

Darjeeling-Tee gibt es hauptsächlich als Schwarzen Tee, aber auch als Grünen, Weißen und Oolong-Tee. Jede Variante hat ihre eigene Charakteristik:

  • Schwarzer Darjeeling ist am häufigsten und besitzt ein intensives, blumig-würziges Aroma.
  • Grüner Darjeeling ist milder, frisch und leicht grasig.
  • Weißer Darjeeling gilt als besonders edel, da nur die zartesten Knospen verwendet werden.
  • Oolong Darjeeling liegt geschmacklich zwischen Schwarz- und Grüntee und hat eine komplexe, fruchtige Note.

Darjeeling-Tee ist ein hochwertiger Schwarztee aus der Region Darjeeling in Indien. Er wird aus der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen und ist für sein feines Aroma und seine blumigen Noten bekannt. Es gibt verschiedene Erntezeiten, darunter First Flush (erste Ernte) und Second Flush (zweite Ernte), die den Geschmack beeinflussen.

Die besonderen klimatischen Bedingungen, die Höhenlage (bis zu 2.500 m) und die traditionelle Handpflückung sorgen für eine exzellente Qualität. Die Teepflanzen wachsen langsamer, wodurch sich die Aromen intensiver entfalten. Zudem unterliegt Darjeeling-Tee strengen Herkunfts- und Qualitätskontrollen.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen