Darjeeling SFTGFOP1 2nd Flush Jungpana
Darjeeling SFTGFOP1 2nd Flush Jungpana
Darjeeling SFTGFOP1 2nd Flush Jungpana

Darjeeling SFTGFOP1 2nd Flush Jungpana

Artikel-Nr.: IT8117-100

  • hocharomatischer Schwarztee
  • süßwürzige, abgerundete Geschmacksnote
  • Sonnengereifter Genuss aus den Teegärten des Himalaja
Normaler Preis17,90 €
179,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT8117-100
Art: Schwarztee
Zutaten: Schwarzer Tee
Zubereitung: 2-3 Min. 100°C 5-6 Teelöffel/1 Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Seit Jahrzehnten zählt die kleine Teeplantage Jungpana in der Nähe der Stadt Darjeeling zu den bekanntesten Teegärten West-Bengalens. Hier, in einer Höhe von 915 bis 1375 Metern, wächst dieser weltberühmte Darjeeling.

Die Sommerernte, der Second Flush, erfolgt im Juni und Juni. Die Handpflückung garantiert eine ausgezeichnete Qualität der Teeblätter. Nach der längeren Wachstumsphase und der hohen Sonneneinstrahlung haben die Teepflanzen nun ihr volles, süßwürziges Aroma mit der leichten Muskatellernote erreicht.

Völlig zu Recht gilt der bernsteinfarbene, blumig duftende Darjeeling Jungpana mit dem weichen, abgerundeten Bouquet als Spitzentee. Er ist der perfekte Genuss für eine entspannende Teestunde.

Die perfekte Tasse Darjeeling-Tee
Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Darjeeling-Tee

Gieße den Darjeeling-Tee mit kochend heißem Wasser auf, um das tiefgründige, malzige Aroma voll zur Geltung zu bringen. Lass ihn für 2-3 Minuten ziehen und erlebe, wie sich seine kräftigen, fruchtigen Noten mit einer sanften Würze verbinden. Dieser Tee ist wie ein entspannter Nachmittag, der dich mit jeder Tasse ein kleines Stückchen mehr verwöhnt.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    5-6 Teelöffel/1 Liter

Das macht diesen Darjeeling so einzigartig

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte
Handgemalte Karte von Darjeeling auf einer Hauswand

Authentizität mit geschützter Herkunftsbezeichnung

Darjeeling-Tee ist das erste landwirtschaftliche Produkt in Indien, das eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) erhielt. Nur Tee, der in der Region Darjeeling nach strengen Vorgaben angebaut und verarbeitet wird, darf diesen Namen tragen. Das macht ihn zu einer echten Rarität.

Exklusivität, die man schmeckt

Darjeeling-Tee wird häufig in streng limitierter Menge produziert, besonders wenn er aus biologischem Anbau stammt. Besonders begehrt ist der Bio Darjeeling First Flush, der aus den feinsten Blattspitzen und Knospen hergestellt wird. Diese Premiumqualität überzeugt mit mildem, vollmundigem Geschmack und einer zarten Süße, abgerundet durch ein blumiges Aroma.
Darjeeling Teeblatt in Nahaufnahme
Darjeeling Teeblätter in der Abendsonne

Der Duft von Bergsonne und Frische

Der Geschmack von Darjeeling-Tee erinnert an das Terroir seiner Herkunft – die saubere Bergluft, die frische Brise und die mineralischen Böden. Jeder Schluck bringt diese besondere Atmosphäre in die Tasse und macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis.

Der Champagner unter den Teesorten

In der Welt der Teeliebhaber genießt Darjeeling-Tee einen ganz besonderen Ruf. Er wird oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Mit seinem nuancenreichen Geschmack, der von floralen und frischen Noten bis hin zu kräftigen Muskateller-Aromen reicht, bietet jede Tasse eine Symphonie der Aromen.
Glastasse gefüllt mit heißem Darjeeling Tee

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

SFTGFOP1 ist eine Abkürzung, die in der Welt des Tees eine besondere Bedeutung hat, insbesondere wenn es um Darjeeling-Teesorten geht. Diese Bezeichnung steht für "Super Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1" und ist Teil eines Systems, das die Qualität und die spezifischen Merkmale von Teeblättern beschreibt.

Beginnen wir mit der ersten Komponente:

Super Fine (SF): Diese Bezeichnung deutet darauf hin, dass es sich um besonders hochwertige Teeblätter handelt. In der Teeverarbeitung bedeutet "fine", dass die Blätter besonders sorgfältig von Hand gepflückt und verarbeitet wurden, um die besten Aromen und Geschmäcker zu erhalten.

Tippy (T) bezieht sich auf das Vorhandensein von jungen, silbern behaarten Triebspitzen. Diese Spitzen sind die neuesten Blätter der Teepflanze und werden allgemein als besonders aromatisch und wertvoll angesehen. Die Tippys verleihen dem Tee ein feines, blumiges Aroma und eine helle, ansprechende Farbe.

Golden Flowery (GF) bedeutet, dass die Blätter auch goldene, blühende Elemente enthalten, was das visuelle Erscheinungsbild des Tees zusätzlich veredelt. Tees mit dieser Bezeichnung sind oft in der Lage, süße und blumige Noten zu entfalten, die für Darjeeling-Tees so charakteristisch sind.

Orange Pekoe (OP) bezieht sich auf die Größe und die Verarbeitung der Teeblätter. "Pekoe" bezeichnet einen speziellen Typ von Teeblättern, der oft größere Blätter umfasst, während "Orange" ursprünglich auf die Verbindung zur holländischen Royalty in der Geschichte des Teeanbaus zurückgeht und nicht notwendigerweise mit der Farbe des Tees zu tun hat.

Zu guter letzt, die Ziffer 1 weist darauf hin, dass es sich um die beste Qualität unter den Pekoes handelt. Die Skalierung reicht oft bis zu 1, wobei niedrigere Zahlen (wie 2 oder 3) auf eine etwas geringere Qualität hinweisen.

Zusammengefasst bedeutet SFTGFOP1 bei Darjeeling-Tees eine hohe Qualität, die sich aus sorgfältiger Handernte, dem Vorhandensein von feinen, goldenen Triebspitzen und der optimalen Verarbeitung ergibt. Diese Tees sind bekannt für ihren exquisiten Geschmack, die helle Farbe und das blumige Aroma, die sie zu einem der begehrtesten Tees der Welt machen. Liebhaber des Darjeeling-Tees schätzen diesen besonderen Tee nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch wegen der Tradition und des handwerklichen Könnens, das in seiner Herstellung steckt.

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

Darjeeling-Tee gibt es hauptsächlich als Schwarzen Tee, aber auch als Grünen, Weißen und Oolong-Tee. Jede Variante hat ihre eigene Charakteristik:

  • Schwarzer Darjeeling ist am häufigsten und besitzt ein intensives, blumig-würziges Aroma.
  • Grüner Darjeeling ist milder, frisch und leicht grasig.
  • Weißer Darjeeling gilt als besonders edel, da nur die zartesten Knospen verwendet werden.
  • Oolong Darjeeling liegt geschmacklich zwischen Schwarz- und Grüntee und hat eine komplexe, fruchtige Note.

Traditionell wird Darjeeling-Tee pur genossen, um sein feines Aroma nicht zu überdecken. Second Flush-Tees können mit einem Hauch Milch oder Kandiszucker verfeinert werden, aber meist ist das nicht nötig.

Darjeeling-Tees werden weniger stark oxidiert als typische Schwarztees aus Assam oder Sri Lanka. Dadurch behalten sie ihre leichten, blumigen Noten und eine hellere Tassenfarbe.


Zuletzt Angesehen