Darjeeling Sungma BPS Bio Second Flush

Darjeeling Sungma BPS Bio Second Flush

Artikel-Nr.: DB22372-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • kräftig-würzige Geschmacksnote
Normaler Preis10,90 €
109,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22372-100
Art: Schwarztee
Zutaten: Schwarzer Tee aus kontrolliert biologischer Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-4 Min. 100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Dieser Tee zeichnet sich durch die für Nordindien typische Souchong-Kugelblatt-Verarbeitung, mit vielen grünen Blattanteilen, aus. Sehr kräftig im Geschmack, wird dieser Tee Darjeeling-Freunde auch bei schlechter Wasserqualität verwöhnen.

Das Sungma Tea Estate ist im Rungbong Valley gelegen, wo die Teepflanzen in Höhen von 1.420 bis 2.360 m über dem Meeresspiegel kultiviert und auf ca. 281 Hektar angebaut werden.

Dieser dunkel- und hellgrüne Broken Pekoe Souchong erfreut uns mit seiner rotgold schimmernden Tassenfarbe. Er ist im Geschmack, wie auch im Duft, kräftig- würzig.

Tee-Zubereitung

Eine aromatische Tasse Tee

Gieße das Wasser auf 100 Grad und lass den Tee 2 bis 4 Minuten ziehen, damit sich die würzigeren und fruchtigeren Aromen optimal entfalten können. Der Tee wird dann in einer tiefen, goldenen Farbe leuchten und dir mit seinem komplexen, malzigen Geschmack einen Hauch von Bergfrische bringen.

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Das macht diese Teesorte so besonders

Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau

Darjeeling-Tee in Bio-Qualität stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in den Hochlagen des Himalayas. Er wird ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel angebaut, was seine Reinheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Mit seinem feinen, blumigen Aroma und der leichten Muskatell-Note gilt er als einer der edelsten Tees der Welt.
Darjeeling Tee in Bio Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.

Handarbeit und Tradition in jeder Tasse

Darjeeling-Tee sind ein Kunsthandwerk. Die meisten Plantagen arbeiten bis heute in Handarbeit, um die feinen Teeblätter sorgsam zu pflücken und zu verarbeiten. Diese Hingabe spiegelt sich in der außergewöhnlichen Qualität wider.
Teepflückerin inmitten einer Darjeeling Teeplantage
Darjeeling Teeblätter in der Abendsonne

Der Duft von Bergsonne und Frische

Der Geschmack von Darjeeling-Tee erinnert an das Terroir seiner Herkunft – die saubere Bergluft, die frische Brise und die mineralischen Böden. Jeder Schluck bringt diese besondere Atmosphäre in die Tasse und macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis.

Die Herkunft von Darjeeling-Tee

Die Teegärten von Darjeeling liegen eingebettet in die malerische Landschaft des Himalayas, an der Grenze zu Nepal, Sikkim und Bhutan. Dank der besonderen klimatischen Bedingungen wächst der Tee langsamer, wodurch er sein komplexes Geschmacksprofil entwickelt. Jede Pflückperiode bringt ihren eigenen Charakter hervor: - First Flush (Frühjahr): Zart und floral, ein Geschmackserlebnis für Genießer. - Second Flush (Sommer): Kräftig und würzig, oft mit feiner Muskateller-Note. - Autumnal (Herbst): Mild und ausgewogen, ideal für sanfte Momente.
Teeplantage in Darjeeling

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

„BPS“ für „Broken Pekoe Souchong“. Dies ist eine spezifische Klassifizierung und Qualitätsbezeichnung für die Teeblätter.

Hier eine kurze Erklärung der einzelnen Begriffe:

- Broken (B): Dies bezeichnet, dass die Teeblätter in kleinere Stücke gebrochen wurden. Dies fördert eine schnellere Extraktion der Aromen, was zu einem intensiveren Geschmack und einer kräftigeren Farbe im aufgegossenen Tee führt.

- Pekoe (P): Dies bezieht sich auf die Art der Teeblätter, die im Tee verwendet werden. Pekoe sind junge Teeblätter, die von der Teepflanze geerntet werden und eine feine und zarte Qualität bieten.

- Souchong (S) Dies bezeichnet eine sehr spezielle Art von Teeblättern, die in der Regel aus dem unteren Teil der Teepflanze stammen. Souchong-Tees sind oft kräftiger im Geschmack und haben eine charakteristische Tiefe.

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

Darjeeling-Tee gibt es hauptsächlich als Schwarzen Tee, aber auch als Grünen, Weißen und Oolong-Tee. Jede Variante hat ihre eigene Charakteristik:

  • Schwarzer Darjeeling ist am häufigsten und besitzt ein intensives, blumig-würziges Aroma.
  • Grüner Darjeeling ist milder, frisch und leicht grasig.
  • Weißer Darjeeling gilt als besonders edel, da nur die zartesten Knospen verwendet werden.
  • Oolong Darjeeling liegt geschmacklich zwischen Schwarz- und Grüntee und hat eine komplexe, fruchtige Note.

Darjeeling-Tees werden weniger stark oxidiert als typische Schwarztees aus Assam oder Sri Lanka. Dadurch behalten sie ihre leichten, blumigen Noten und eine hellere Tassenfarbe.

Die besonderen klimatischen Bedingungen, die Höhenlage (bis zu 2.500 m) und die traditionelle Handpflückung sorgen für eine exzellente Qualität. Die Teepflanzen wachsen langsamer, wodurch sich die Aromen intensiver entfalten. Zudem unterliegt Darjeeling-Tee strengen Herkunfts- und Qualitätskontrollen.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen