Darjeeling TGFOP1 Selimbong
Darjeeling TGFOP1 Selimbong
Darjeeling TGFOP1 Selimbong

Darjeeling TGFOP1 Selimbong

Artikel-Nr.: DB22370-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Second Flush-Tee allererster Güte
  • hocharomatisch-würzig, mit weichem Geschmack
  • hervorragend gearbeitetes, dunkles Blatt, mit vielen weiß-silbernen Tips
  • Second-Flush Tee
Normaler Preis9,50 €
190,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22370-50
Art: Schwarztee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-4 Min. 100°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der Second Flush dieses Teegartens, der seit 1886 besteht, wurde schon öfter ausgezeichnet: Er ist bekannt für seine hohe Qualität. Dieser Darjeeling TGFOP1 Selimbong wird in Bioqualität geliefert und ist eine besonders schöne Sorte.

Die dunklen Sinensisblätter sind wunderbar gleichmäßig und weisen einige schöne helle Tips auf, die nach dem Aufguss eine dunkle Bronzetasse ergeben. Natürlich muss der Tee weich und blumig duften, das ist das Kennzeichen jedes Darjeelings. Dazu kommt ein hoch aromatisches, vollmundig-würziges Aroma.

Teekenner schätzen Darjeeling schon lange als Tee zu allen Gelegenheiten. Er lässt sich ebenso zum Frühstück wie zur Teatime am Nachmittag trinken - und jederzeit zwischendurch.

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Tee

Gönn dir diesen Darjeeling TGFOP1 Selimbong, indem du ihn mit kochend heißem Wasser übergießt und ihn 2 bis 4 Minuten ziehen lässt, damit sich sein zart-blumiges Aroma voll entfalten kann. Beobachte, wie der Tee eine leichte, goldene Farbe annimmt, und lass dich von seinen feinen Noten direkt in die nebligen Teegärten Darjeelings entführen.

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was macht diesen Darjeeling so interessant?

Second Flush Tee-Ernte

Die Second Flush-Ernte bei Darjeeling-Tee findet in der Regel von Mai bis Juni statt und ist die zweite große Pflückung des Jahres. Die Teeblätter dieser Ernte reifer, was zu einem kräftigeren, vollmundigeren Geschmack führt. Typisch für Second Flush Darjeeling ist eine dunklere Tassenfarbe, ein reicheres Aroma mit Muskatell-Noten („Muscatel-Flavour“) und eine weichere, weniger adstringierende Textur. Diese Ernte gilt als besonders hochwertig und wird von Teekennern weltweit geschätzt.
Darjeeling-Tee - Second Flush Ernte
Glastasse gefüllt mit heißem Darjeeling Tee

Der Champagner unter den Teesorten

In der Welt der Teeliebhaber genießt Darjeeling-Tee einen ganz besonderen Ruf. Er wird oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Mit seinem nuancenreichen Geschmack, der von floralen und frischen Noten bis hin zu kräftigen Muskateller-Aromen reicht, bietet jede Tasse eine Symphonie der Aromen.

Handarbeit und Tradition in jeder Tasse

Darjeeling-Tee sind ein Kunsthandwerk. Die meisten Plantagen arbeiten bis heute in Handarbeit, um die feinen Teeblätter sorgsam zu pflücken und zu verarbeiten. Diese Hingabe spiegelt sich in der außergewöhnlichen Qualität wider.
Teepflückerin inmitten einer Darjeeling Teeplantage
Teeplantage in Darjeeling

Darjeeling-Tee – Ein Genuss aus den Höhen des Himalayas

Darjeeling-Tee ist nicht einfach nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis. Die kostbaren Teeblätter stammen aus den majestätischen Höhen des Himalayas, wo die Anbaugebiete auf bis zu 2.000 Metern Höhe liegen. Hier trifft reine Bergluft auf mineralreiche Böden, was dem Tee sein unverwechselbares Aroma verleiht.

Exklusivität, die man schmeckt

Darjeeling-Tee wird häufig in streng limitierter Menge produziert, besonders wenn er aus biologischem Anbau stammt. Besonders begehrt ist der Bio Darjeeling First Flush, der aus den feinsten Blattspitzen und Knospen hergestellt wird. Diese Premiumqualität überzeugt mit mildem, vollmundigem Geschmack und einer zarten Süße, abgerundet durch ein blumiges Aroma.
Darjeeling Teeblatt in Nahaufnahme

Häufig gestellte Fragen zu Darjeeling-Tee

Die "Second Flush" Pflückung bezieht sich auf die zweite Ernteperiode von Darjeeling-Tees, die in der Regel zwischen Juni und August erfolgt. Diese Ernte folgt auf die sogenannte "First Flush", die im Frühjahr (März bis April) stattfindet. Jede Ernte hat ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmäcker.

Die Second Flush Ernte beginnt normalerweise im späten Frühling bis frühen Sommer, typischerweise zwischen Juni und August. Dies ist die Zeit, in der die Teepflanzen nach der ersten Ernte kräftig gewachsen sind.

Second Flush Tees haben oft einen kräftigeren und volleren Geschmack im Vergleich zu First Flush Tees. Während die First Flush Tees tendenziell leichter, blumiger und frischer sind, weisen Second Flush Tees normalerweise tiefere und komplexere Aromen auf. Sie haben oft Noten von reifen Früchten, Honig und einem bestimmten Körper, der in der First Flush weniger ausgeprägt ist.

TGFOP steht für Tippy Golden Flowery Orange Pekoe und bezeichnet eine hochwertige Blattgradierung bei Darjeeling-Tees.

Bedeutung der Abkürzung:

  • (T)ippy - Der Tee enthält viele helle, goldene Blattspitzen (Tips), die besonders aromatisch sind.
  • (G)olden - Die Blattspitzen haben eine goldene Färbung, was auf hohe Qualität hinweist.
  • (F)lowery - Weist auf ein blumiges Aroma hin.
  • (O)range (P)ekoe - Bezieht sich auf die Blattgröße und -struktur; es handelt sich um junge, voll entwickelte Blätter.

TGFOP-Tees zeichnen sich durch ein elegantes, feines Aroma mit blumigen und leicht süßlichen Nuancen aus. Es gibt noch höhere Qualitätsstufen wie FTGFOP (Finest TGFOP) und SFTGFOP (Super Finest TGFOP), die eine noch sorgfältigere Selektion der Blätter aufweisen.

Der Tee stammt aus der Region Darjeeling im Nordosten Indiens, die am Fuße des Himalayas liegt. Dort befinden sich zahlreiche Teegärten, die unter speziellen klimatischen Bedingungen den einzigartigen Geschmack des Darjeeling-Tees hervorbringen.

Traditionell wird Darjeeling-Tee pur genossen, um sein feines Aroma nicht zu überdecken. Second Flush-Tees können mit einem Hauch Milch oder Kandiszucker verfeinert werden, aber meist ist das nicht nötig.

Darjeeling-Tees werden weniger stark oxidiert als typische Schwarztees aus Assam oder Sri Lanka. Dadurch behalten sie ihre leichten, blumigen Noten und eine hellere Tassenfarbe.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen