Japan Houjicha Pulver Bio
Japan Houjicha Pulver Bio
Japan Houjicha Pulver Bio
Japan Houjicha Pulver Bio
Japan Houjicha Pulver Bio

Japan Houjicha Pulver Bio

Artikel-Nr.: WH00648-70

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Besonders ergiebig
  • Im Ursprung in Vakuum-Beutel abgepackt
  • aus der Präfektur Kagoshima
Normaler Preis25,90 €
370,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: WH00648-70
Art: Grüner Tee
Zutaten: Gerösteter grüner Tee aus kontrolliert-biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-4 Min. 100°C 1 gestrichener Teelöffel/250ml
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Japan Houjicha Pulver ist ein Grünteepulver aus geröstetem japanischen Grüntee. Das Pulver eignet sich perfekt für das Trendgetränk Houjicha-Latte, für Desserts, handgemachtes Eis oder zum Backen.

Das Pulver hat eine süße, leicht nussige Röstnote, die ein wenig an Cappuccino erinnert.

Blatt: Feines, hellbraunes Grüntee-Pulver
Tasse: Dunkle, aromatische Tasse

Verwendung
zum Aufguss mit Milch/Pflanzendrinks, zum Backen und Zubereiten von Süßspeisen

Nicht zu verwechseln mit Matcha Pulver.
Dieses Houjicha Pulver in Bio Qualität wird aus japanischem Grüntee gewonnen, durch die Röstung hat es aber keine Grünfärbung sondern Braun / Beige.

Tee-Zubereitung

Eine perfekte Tasse Tee

Für die perfekte Zubereitung dieses Tees erhitzt Du das Wasser auf 100 Grad. Verwende etwa einen halben Teelöffel des Teepulvers pro Tasse und rühre es gut im Wasser um, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Das Ergebnis ist ein wunderbar aromatischer, leicht gerösteter Tee, der durch sein intensives Aroma besticht.

  • Ziehzeit

    2-4 Min.

  • Temperatur

    100°C

  • Dosierung

    1 gestrichener Teelöffel/250ml

Japanischer Tee in Pulverform

Kagoshima: Der Vulkanische Ursprung feinster Tees

Kagoshima liegt an der südlichsten Spitze von Kyushu und umfasst auch mehrere Inselgruppen wie die Sumi- und Tokara-Inseln. Die Präfektur ist von subtropischem Klima geprägt, mit milden Wintern und warmen, feuchten Sommern. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für den Anbau von grünem Tee. Kagoshima ist das zweitgrößte Teeanbaugebiet in Japan. Zudem sorgen die vulkanischen Böden für nährstoffreiche Erde, was die Qualität des Tees begünstigt.
Blick auf Sakurajima vom Yoshino Park der Präfektur Kagoshima
Teepflücker aus Japan bei der Arbeit

Tee aus Japan in Bio Qualität

Bio-Tee aus Japan erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, da er höchsten Qualitätsstandards entspricht und gleichzeitig den Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft folgt. Japan ist bekannt für seine strengen Richtlinien bei der Produktion von biologischen Lebensmitteln, einschließlich Tee, wodurch Bio-Tee aus Japan als besonders rein und hochwertig gilt. Viele Tees tragen oft das JAS-Bio-Siegel und genießen international hohes Ansehen.

Nachhaltigkeit trifft auf Genuss

Die japanischen Teebauern sind wahre Künstler. Sie kultivieren ihre Pflanzen mit so viel Sorgfalt, als wären es ihre Kinder. Dabei achten sie nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Umwelt. In ihren Teegärten summen Bienen, und der Boden ist so fruchtbar wie ein Garten Eden. So entsteht ein Tee, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch gut für die Natur ist.
Japanischer Teebauer pflückt Teeblätter
Berg Fuji mit Schnee und Grün Tee Plantage im japanischen Herbst.

Die Rolle der Jahreszeiten

Japanischer Tee ist ein Spiegelbild der Natur. Im Frühling ernten die Teebauern die ersten zarten Blätter, aus denen ein besonders süßer und delikater Tee entsteht. Im Herbst hingegen, wenn die Tage kürzer werden, entwickeln die Teeblätter eine intensivere Note. So begleitet Sie japanischer Tee durch alle Jahreszeiten und bietet immer wieder neue Geschmackserlebnisse.

Häufig gestellte Fragen zu japanischem Tee

Hōjicha (焙じ茶) ist ein japanischer grüner Tee, der durch das Rösten der Teeblätter hergestellt wird. Der Tee entsteht, indem die Blätter (meistens von Sencha oder Bancha) in einem heißen Ofen oder Wok geröstet werden, wodurch sie eine braune Farbe und ein einzigartiges, rauchiges, nussiges Aroma entwickeln. Diese Röstung unterscheidet Hōjicha von anderen grünen Tees, die normalerweise durch Dämpfen verarbeitet werden.

Hōjicha wird durch das Rösten von grünem Tee in einem Ofen oder Wok hergestellt. Die Teeblätter werden vor der Röstung häufig gedämpft, um die Oxidation zu verhindern, und dann im heißen Ofen geröstet. Dieser Prozess verwandelt die grünen Blätter in eine braune Farbe und verleiht dem Tee das charakteristische rauchige und nussige Aroma. Hōjicha wird meist aus den gröberen Blättern und Teestielen von Sencha oder Bancha hergestellt, was ihn im Vergleich zu Tees wie Gyokuro oder Sencha preisgünstiger macht.

Der entscheidende Unterschied zwischen Hōjicha und anderen grünen Tees liegt in der Verarbeitung:

  • Rösten vs. Dämpfen: Während die meisten grünen Tees wie Sencha oder Gyokuro durch Dämpfen der Teeblätter hergestellt werden, erfolgt die Zubereitung von Hōjicha durch Rösten, was den Tee dunkler und weniger bitter macht.
  • Geschmack: Hōjicha hat einen milderen, nussigen und rauchigen Geschmack im Vergleich zu den frischeren, grasigen oder umami-reichen Aromen, die typisch für andere grüne Tees wie Sencha sind.
  • Koffein: Hōjicha hat durch die Röstung einen geringeren Koffeingehalt als andere grüne Tees. Sencha und Gyokuro enthalten in der Regel mehr Koffein, da die Teeblätter während des Anbaus mehr Koffein produzieren.

Japan produziert eine Vielzahl von Tees, die sich in Geschmack, Aroma und Zubereitung unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Teesorten:

  • Sencha: Der am häufigsten getrunkene grüne Tee in Japan. Er hat einen frischen, grasigen Geschmack mit einer leichten Bitterkeit und wird durch Dämpfen der Teeblätter hergestellt.
  • Matcha: Ein fein gemahlener grüner Tee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird. Matcha wird als Pulver zubereitet, wodurch der ganze Tee konsumiert wird und somit mehr Nährstoffe und Antioxidantien aufgenommen werden.
  • Gyokuro: Ein sehr hochwertiger grüner Tee, der im Schatten wächst, was ihm einen besonders süßen, umami-reichen Geschmack verleiht.
  • Hōjicha: Ein gerösteter grüner Tee, der durch das Rösten der Teeblätter eine braune Farbe und einen milden, karamellartigen Geschmack erhält.
  • Genmaicha: Eine Mischung aus grünem Tee (meist Sencha oder Bancha) und geröstetem Reis. Genmaicha hat einen einzigartigen Geschmack, der von den gerösteten Reiskörnern eine nussige, leicht süßliche Note erhält.
  • Bancha: Ein grüner Tee, der aus älteren Teeblättern hergestellt wird und einen milden, weniger intensiven Geschmack hat als Sencha.
  • Kukicha: Auch als "Zweigtee" bekannt, wird Kukicha aus den Zweigen und Stielen des Teestrauchs hergestellt und hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen