Nepal Jun Chiyabari Himalayan Green Bio

Artikel-Nr.: DB22772-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • intensiv fruchtig-aromatische Geschmacksnote
Normaler Preis10,90 €
218,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22772-50
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee aus kontrolliert biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 1-3 Min. 75°-80°C 4-5 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Ein Hauch von Himalaya in jeder Tasse

Dieser besondere Grüntee stammt aus den beeindruckenden Höhenlagen Nepals, genauer gesagt aus dem renommierten Garten Jun Chiyabari. Die reinen, unberührten Bedingungen des Himalaya-Gebirges verleihen ihm seine einzigartige Charakteristik. Sorgfältig von Hand gepflückt und schonend verarbeitet, besticht dieser Tee durch seine hohe Qualität und sein facettenreiches Aroma. Ein echtes Juwel für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Tee-Erlebnis sind.

Feines Blatt, großer Geschmack

Die Blätter dieses Tees zeigen eine kunstvolle Verarbeitung und eine besondere Blattstruktur. In der Tasse entfaltet sich ein harmonisches Geschmacksprofil mit frischen, sanften und leicht nussigen Noten. Begleitet von einem feinen Hauch floraler Nuancen ergibt sich eine raffinierte Komposition, die durch ihre Leichtigkeit besticht. Dieser Tee lädt dazu ein, ihn in Ruhe zu genießen und sich von seiner Eleganz verzaubern zu lassen.

Nepalesische Teekunst in ihrer reinsten Form

Der Jun Chiyabari Himalayan Green spiegelt die Sorgfalt und Hingabe wider, mit der er produziert wird. Die besondere Lage der Teegärten, die kühle Bergluft und das natürliche Gleichgewicht der Region schaffen einen Tee, der nicht nur geschmacklich, sondern auch in seiner Herkunft eine Geschichte erzählt. Eine Tasse dieses erlesenen Tees ist wie eine kleine Reise in die majestätische Welt des Himalayas.

Zubereitung von Tee aus Nepal
Tee-Zubereitung

Eine edle Tasse Tee aus Nepal

Du nimmst einfach 2-3 Gramm pro Tasse und gießt ihn mit ca. 75-80 Grad heißem Wasser auf. Lass ihn dann für 1-3 Minuten ziehen, damit sich die frischen, blumigen und leicht würzigen Aromen richtig entfalten können.

  • Ziehzeit

    1-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    4-5 gestrichene Teelöffel/Liter

Was diesen Tee so außergewöhnlich macht

Nepal Tee: Ein Schatz aus den hohen Bergen

Nepal ist nicht nur für seine majestätischen Himalaya-Gipfel bekannt, sondern auch für seinen einzigartigen Tee, der in den Höhenlagen des Landes angebaut wird. Der Nepal Tee hat in den letzten Jahren weltweit immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen – und das aus gutem Grund.
Annapurna Basislager im Himalaya
Eine Glastasse mit Nepal Tee

Der Unterschied: Nepal Tee vs. Darjeeling Tee

Viele Teekenner stellen sich die Frage, wie sich der Nepal Tee von seinem berühmten Nachbarn, dem Darjeeling Tee, unterscheidet. Beide Tees haben ihre Wurzeln in den Ausläufern des Himalayas, doch der Nepal Tee zeichnet sich durch eine besondere Frische und Blumigkeit aus, die ihn von Darjeeling unterscheidet. Der Nepal Tee ist weniger intensiv und oft milder im Geschmack, was ihn zu einer idealen Wahl für Teetrinker macht, die einen sanften Tee mit komplexen Aromen bevorzugen.

Geschmackserlebnis: Fein und Vielseitig

Der Geschmack des Nepal Tees ist ein harmonisches Zusammenspiel von Aromen, die je nach Anbaugebiet und Erntezeit variieren können. Er ist meist weicher und blumiger als die bekannteren schwarzen Tees aus Indien oder China. Besonders der Tee aus der Frühjahresernte (First Flush) besticht durch seine frische und fruchtige Note, während der Herbsttee (Autumn Flush) ein kräftigeres, malziges Aroma bietet. Der Nepal Tee ist vielseitig – von zarten, floralen Noten bis hin zu robusten, leicht würzigen Geschmacksrichtungen.
Glastasse mit Tee aus Nepal, im Hintergrund das Himalaya Gebirge
Teeblatt in Nahaufnahme

Nachhaltigkeit und Fairness im Anbau

In Nepal hat der Teeanbau nicht nur eine lange Tradition, sondern auch einen hohen sozialen und ökologischen Wert. Viele Teegärten setzen auf nachhaltige Anbaumethoden und unterstützen faire Arbeitsbedingungen für die lokalen Teebauern. Der Nepal Tee ist somit nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Beitrag zum verantwortungsvollen Konsum.

Häufig gestellte Fragen zu Tee aus Nepal

Da Nepal direkt an Darjeeling grenzt, ähneln sich die Anbau- und Verarbeitungsmethoden. Nepalesischer Tee ist jedoch oft intensiver und frischer, da er schneller verarbeitet wird. Außerdem wird er meist in kleineren Gärten angebaut, was zu mehr handwerklicher Qualität führt.

Das kommt auf die Sorte an:

  • Kräftiger Schwarztee (z. B. Second Flush) schmeckt gut mit Milch und Zucker.
  • Feinere Schwarztees, Grüntees, Oolongs oder Weiße Tees genießt du am besten pur.

Der Teeanbau in Nepal begann im 19. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 1863. Damals brachte der nepalesische Premierminister Jung Bahadur Rana Teepflanzen aus China und Darjeeling nach Nepal, um erste Teegärten anzulegen.

Die Entwicklung des Teeanbaus in Nepal

  • 1863: Erste Teepflanzen aus China und Darjeeling werden in Nepal eingeführt.
  • 1868: Die ersten Teegärten entstehen in Ilam und Jhapa, zwei der bekanntesten Anbauregionen Nepals.
  • 1950er-Jahre: Nach politischen Veränderungen beginnt Nepal, den Teeanbau stärker zu fördern.
  • 1970er-Jahre: Erste staatliche Teeplantagen werden gegründet.
  • 1990er-Jahre: Private Teegärten und kleine Teebauern beginnen, hochwertige Spezialitäten-Tees für den internationalen Markt zu produzieren.

Obwohl der Teeanbau in Nepal später begann als in Darjeeling, hat sich das Land mittlerweile als echter Geheimtipp für feine, aromatische Tees aus dem Himalaya etabliert.

Die wichtigsten Tee-Anbaugebiete in Nepal sind:

  • Ilam (die „Teehauptstadt“ Nepals)
  • Jhapa (tiefer gelegen, ideal für kräftigen Schwarztee)
  • Dhankuta (bekannt für hochwertigen Oolong und weißen Tee)
  • Panchthar (aromatische Schwarz- und Grüntees)
  • Terai-Region (niedrigere Lagen, oft für Massenproduktion)

Nepal produziert hauptsächlich folgende Teesorten:

  • Schwarztee (ähnlich Darjeeling, aber oft blumiger und leichter)
  • Grüner Tee (mild und frisch mit leicht grasigen Noten)
  • Weißer Tee (zart und süß mit feiner Blumigkeit)
  • Oolong-Tee (halbfermentiert mit komplexen Aromen)
  • Kräuter- und Gewürztees (z. B. Tulsi, Ingwer oder Masala-Tee)

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen