Ti Kuan Yin
Ti Kuan Yin

China Ti Kuan Yin Oolong

Artikel-Nr.: DB21147-100

  • Hocharomatisch
Normaler Preis9,90 €
99,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB21147-100
Art: Oolong Tee halbfermentiert
Zutaten: halbfermentierter Tee
Zubereitung: 3-5 Min. 80°-90°C 6-7 Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der edle Oolong mit legendärer Herkunft

Ti Kuan Yin, auch bekannt als „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“, ist einer der bekanntesten und geschätztesten Oolong-Tees aus China. Sein Ursprung liegt in der Provinz Fujian, wo er seit Jahrhunderten mit großer Hingabe kultiviert wird. Der Name allein weckt Bilder von Tradition, Legenden und exquisitem Teegenuss – ein Tee, der nicht nur durch seinen Klang, sondern vor allem durch seinen Geschmack beeindruckt.

Aroma & Geschmack – Ein Spiel der Sinne

Ti Kuan Yin ist ein halbfermentierter Tee, der geschmacklich zwischen Grün- und Schwarztee liegt, aber seine ganz eigene Persönlichkeit besitzt. Beim ersten Schluck entfaltet sich ein mild-blumiges Aroma mit einer feinen Orchideennote, gefolgt von einer sanften, leicht cremigen Textur. Die gerollten Blätter geben nach und nach ihr volles Potenzial frei, sodass sich mit jedem Aufguss neue Facetten zeigen – mal honigsüß, mal fruchtig, mal mit einem Hauch von Röstaromen. 

Ein Tee für besondere Momente

Ob als ruhiger Begleiter für den Morgen, als meditativer Genuss am Nachmittag oder als eleganter Abschluss eines besonderen Tages – Ti Kuan Yin ist mehr als nur ein Tee, er ist ein Erlebnis. Jeder Schluck erzählt eine Geschichte von traditioneller Handwerkskunst und der Magie chinesischer Teekultur.  

Lass dich von diesem edlen Oolong verzaubern und entdecke die Tiefe, die in jeder Tasse steckt! 

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Tee

Für den perfekten Aufguss empfiehlt sich eine Wassertemperatur von etwa 85-90 Grad. Die gerollten Blätter öffnen sich langsam und setzen ihr volles Aroma frei. Besonders spannend: Ti Kuan Yin kann mehrfach aufgegossen werden, wobei sich der Geschmack von Aufguss zu Aufguss verändert und neue Nuancen zum Vorschein kommen.

  • Ziehzeit

    3-5 Min.

  • Temperatur

    80°-90°C

  • Dosierung

    6-7 Teelöffel/Liter

Was macht chinesischen Oolong Tee so einzigartig?

Oolong aus China mit langer Tradition

Oolong-Tee aus China ist ein teiloxidierter Tee, der geschmacklich zwischen grünem und schwarzem Tee liegt. Der Oxidationsgrad kann je nach Sorte zwischen 10 % und 70 % variieren, was zu einer großen Vielfalt an Aromen führt – von blumig und fruchtig bis hin zu malzig und erdig. Bekannte Anbaugebiete sind Fujian (z.?B. Tie Guan Yin, Da Hong Pao) und Guangdong (z.?B. Dan Cong). Oolong wird traditionell in der Gongfu-Teezeremonie zubereitet.
Oolong Tee aus China aufgebrüht in einer Tasse, davor liegt der lose Oolong Tee
Hand hebt den Deckel von einer Teekanne in Lijiang, Yunnan, China in einem Teehaus.

Die Vielfalt der Sorten: Ein Tee für jeden Geschmack

Von grünem Tee wie Longjing über den geheimnisvollen weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – chinesischer Tee bietet eine beeindruckende Bandbreite an Sorten. Jede Region Chinas hat ihre Spezialitäten, die durch Klima, Boden und traditionelle Herstellungsmethoden geprägt sind. Diese Vielfalt macht chinesischen Tee zu einem Erlebnis für Entdecker und Genießer.

Der Weg des Blattes: Handwerkskunst und Tradition

Die Herstellung von chinesischem Tee ist eine Kunstform, die seit Generationen perfektioniert wird. Die Teeblätter werden sorgfältig gepflückt und durch Methoden wie Rösten, Dämpfen oder Fermentieren weiterverarbeitet. Diese Prozesse verleihen jeder Sorte ihre unverwechselbare Note.
Tee aus China auf einem großen Sieb
Teeplantage von oben in China

Die faszinierende Welt des chinesischen Tees – Tradition, Vielfalt und Geschmack

Chinesischer Tee hat eine beeindruckende Geschichte, die mehr als 5000 Jahre zurückreicht. Als Ursprungsland des Tees hat China eine reiche Kultur und tief verwurzelte Traditionen rund um die Teezubereitung und den Teegenuss entwickelt. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Naturverbundenheit und kulturellem Erbe.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischem Tee

Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung und den Aromen. Chinesischer Tee wird meist in der Pfanne geröstet, wodurch er mildere, oft nussige oder blumige Noten entwickelt, während japanischer Tee meist gedämpft wird, was ihm ein frisches, grasiges Aroma verleiht. Zudem bietet China eine größere Vielfalt an Teesorten, darunter weiße, gelbe, Oolong- und Pu-Erh-Tees, während Japan sich hauptsächlich auf grüne Tees wie Sencha, Matcha und Gyokuro konzentriert. Auch die Teekultur unterscheidet sich: In China ist die Gongfu-Teezeremonie verbreitet, während Japan für seine meditative Teezeremonie (Chanoyu) bekannt ist.

In China werden zum Tee oft leichte Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte und gedämpfte Teigtaschen (Baozi) serviert. Süße Begleiter sind Mondkuchen, Sesambällchen oder Mandelkekse, während herzhafte Dim Sum und eingelegtes Gemüse besonders gut zu kräftigen Tees passen. Die Wahl der Speisen richtet sich nach der Teesorte, um die Aromen harmonisch zu ergänzen.

China hat eine der ältesten und faszinierendsten Teekulturen der Welt, die bis zu 5.000 Jahre zurückreicht. Das Land gilt als das Ursprungsland des Tees und beheimatet eine Vielzahl von Teesorten, die in unterschiedlichen Regionen mit verschiedenen klimatischen und geografischen Bedingungen angebaut werden. Der Teeanbau in China ist nicht nur eine landwirtschaftliche Praxis, sondern auch ein wichtiger Teil der kulturellen Identität und Tradition des Landes.

Geografie und Klima
Die Hauptanbaugebiete für Tee in China sind in Regionen mit milden Temperaturen und ausreichendem Niederschlag zu finden. Die bekanntesten Teeanbauregionen sind Anji, Fujian, Yunnan, Zhejiang und Jiangsu. Diese Gebiete bieten die idealen Voraussetzungen für den Anbau von hochwertigen Teeblättern, da das Klima und die Bodenzusammensetzung die Entwicklung der Pflanzen fördern.

Anbautechniken
Traditionelle Anbautechniken spielen eine zentrale Rolle im Teeanbau in China. Viele Teebauern verwenden immer noch handwerkliche Methoden, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Pflanzen werden oft in Höhenlagen kultiviert, wo die kühlen Nächte die Aromen in den Teeblättern intensivieren. Die Ernte erfolgt in der Regel von Hand, wobei die jüngsten Blätter und Knospen, die die beste Qualität und den besten Geschmack bieten, sorgfältig ausgewählt werden.

Chinesische Teebauern legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Viele Anbauer praktizieren eine biologische Landwirtschaft, bei der keine chemischen Düngemittel oder Pestizide verwendet werden. Stattdessen setzen sie auf natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Bodenverbesserung.

Vielfalt der Teesorten
China produziert eine beeindruckende Vielfalt an Tees, darunter grüner, schwarzer, weißer, Oolong- und Pu-Erh-Tee. Jeder Teetyp hat seine eigenen Anbaubedingungen und Verarbeitungstechniken:

  • Grüner Tee: Am häufigsten in der Provinz Zhejiang und insbesondere in der Region Hangzhou (Longjing-Tee) angebaut, zeichnet sich grüner Tee durch seine frische, grüne Farbe und den erfrischenden Geschmack aus.
  • Schwarzer Tee: In Yunnan und Fujian wird schwarzer Tee, wie der berühmte Keemun-Tee, angebaut. Dieser hat einen vollmundigen Geschmack und ist bekannt für seine malzigen und fruchtigen Noten.
  • Oolong-Tee: Wird vor allem in Fujian und Taiwan produziert. Er ist halbfermentiert und verbindet die Eigenschaften von grünem und schwarzem Tee, was zu komplexen Aromen führt.
  • Pu-Erh-Tee: Diese spezielle Teesorte wird in Yunnan hergestellt und durch einen laufenden Fermentationsprozess einzigartig im Geschmack. Pu-Erh-Tee wird oft in gepressten Kuchen verkauft und kann jahrelang gelagert werden.

Bedeutung für die Wirtschaft
Der Teeanbau hat eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für China. Er schafft Millionen von Arbeitsplätzen und ist ein wichtiger Exportartikel. China exportiert jährlich Hunderte von Tausend Tonnen Tee in die ganze Welt und ist der größte Teeproduzent und -exporteur. Die Teeindustrie unterstützt auch die ländliche Entwicklung und trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Teebauern bei.

Der Teeanbau in China ist ein integraler Bestandteil der chinesischen Kultur, Geschichte und Wirtschaft. Durch die Kombination aus traditionellem Wissen, sorgfältiger Anbaumethoden und einer Vielzahl von Teesorten hat China seinen Platz als führender Teeproduzent der Welt gefestigt. Der Genuss von chinesischem Tee ist nicht nur ein schmackhaftes Erlebnis, sondern auch ein Fenster in eine reiche Kultur und eine jahrhundertealte Tradition.

Tee ist in China weit mehr als nur ein Getränk - er ist ein tief verwurzelter Teil der Kultur, Geschichte und Tradition des Landes. Die kulturelle Bedeutung von Tee in China spiegelt sich in verschiedenen Aspekten wider, von sozialen Ritualen über philosophische Überzeugungen bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen.

Historische Wurzeln
Der Teekonsum in China blickt auf über 5.000 Jahre Geschichte zurück. Legenden besagen, dass der mythische Kaiser Shen Nong den Tee entdeckte, als einige Blätter einer zufällig vorbeifliegenden Teepflanze in sein kochendes Wasser fielen. Diese frühe Entdeckung legte den Grundstein für die umfassende Teekultur, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Soziale Interaktion und Gastfreundschaft
In China ist es Tradition, Gästen Tee anzubieten, was als Zeichen der Gastfreundschaft und Höflichkeit gilt. Die Zubereitung und das Servieren von Tee sind oft mit Ritualen verbunden, die den sozialen Status und die Beziehungen der Anwesenden reflektieren. Teezeremonien, bei denen der Tee mit Sorgfalt und Achtsamkeit zubereitet und serviert wird, fördern die Interaktion und schaffen eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens.

Teekultur und Philosophie
Tee spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophie, insbesondere im Taoismus und Buddhismus. Der Genuss von Tee wird oft als eine Form der Meditation angesehen, die zur Selbstreflexion und inneren Ruhe beiträgt. Teezeremonien werden als Möglichkeit betrachtet, die Harmonie zwischen Mensch, Natur und dem Universum zu erleben. Die Praktiken rund um die Teezubereitung und den Genuss betonen Achtsamkeit und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment.

Kunst und Literatur
Tee hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die chinesische Kunst und Literatur. Dichter, Maler und Künstler haben im Laufe der Geschichte die Schönheit und die universelle Anziehungskraft des Tees in ihren Werken dargestellt. Tee wird oft als symbolisches Medium verwendet, um Freundschaft, Gastfreundschaft und die Wertschätzung der Natur auszudrücken.

Die berühmte „Teejungs“ (Chayi) Kunst umfasst die Ästhetik der Teekannenkunst, die Gestaltung von Teeservices und die Präsentation des Tees – alles Aspekte, die zur Wertschätzung des Tees als Kunstform beitragen.

Identität und Regionalität
Verschiedene Regionen Chinas haben ihre eigenen Teekulturen und -traditionen, die stark von den lokalen Gegebenheiten, dem Klima und den Anbautechniken geprägt sind. Dies führt zu einer Vielzahl von Teesorten und Zubereitungsmethoden, die regionale Identitäten unterstreichen und die Vielfalt der chinesischen Kultur widerspiegeln.

Die kulturelle Bedeutung von Tee in China ist vielschichtig und tief verwurzelt in der Geschichte und dem täglichen Leben der Menschen. Tee steht für Gastfreundschaft, soziale Interaktion, spirituelle Praktiken und die Wertschätzung der Natur. Er ist ein Symbol für die kulturelle Identität und ein Ausdruck des reichen kulturellen Erbes Chinas, das in der modernen Gesellschaft weiterhin einen hohen Stellenwert einnimmt.


Zuletzt Angesehen