Weißer Tee Nepal Shangri - La Bio
Weißer Tee Nepal Shangri - La Bio
Weißer Tee Nepal Shangri - La Bio

Weißer Tee Nepal Shangri-La Bio

Artikel-Nr.: DB22776-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • weiche, fruchtige Zitrus-Geschmacksnote
Normaler Preis10,50 €
210,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: DB22776-50
Art: Weißer Tee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 1-3 Min. 75°-80°C 4-5 gehäufte Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Dieses prächtige Kleinod wird in Höhenlagen von 1.200 bis 2.100 Metern kultiviert und in Handarbeit produziert.

Im Gegensatz zu vielen anderen sehr "leichten" weißen Tees, überrascht dieser weiße Tee nach dem Aufguss mit etwas Körper und wartet mit außergewöhnlichen Geschmacksnuancen auf. Leichte Anklänge eleganter floraler Noten spielen mit weichen, fruchtigen Zitrus-Geschmacksnoten. Superb!

Das Blatt, sehr ausdrucksvoll, anthrazitfarben mit vielen flauschigen silbernen Blattknospen.

Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Weißer Tee

Der weiße Tee entfaltet seine zarten, blumigen Aromen am besten, wenn du das Wasser auf etwa 75 Grad abkühlen lässt und den Tee 2-3 Minuten ziehen lässt. So bleibt der Geschmack schön leicht und erfrischend, ohne dass er zu intensiv wird. Ein wahrer Genuss für alle, die sanfte und filigrane Tees lieben!

  • Ziehzeit

    1-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    4-5 gehäufte Teelöffel/Liter

Was diesen Tee so außergewöhnlich macht

Ein Tee mit Charakter

Nepal Tee ist weit mehr als nur ein Getränk – er ist ein Stück der Geschichte und Kultur Nepals, eingefangen in einem außergewöhnlichen Geschmack. Ob als sanfter Einstieg in den Tag oder als entspannter Genuss am Nachmittag, dieser Tee aus den Höhen des Himalayas hat auf jeden Fall das Zeug dazu, Teeliebhaber zu begeistern.
Frau hält Teetasse in den Händen, im Hintergrund Teeplantage
Teeblatt in Nahaufnahme

Nachhaltigkeit und Fairness im Anbau

In Nepal hat der Teeanbau nicht nur eine lange Tradition, sondern auch einen hohen sozialen und ökologischen Wert. Viele Teegärten setzen auf nachhaltige Anbaumethoden und unterstützen faire Arbeitsbedingungen für die lokalen Teebauern. Der Nepal Tee ist somit nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Beitrag zum verantwortungsvollen Konsum.

Handgepflückt und mit Sorgfalt verarbeitet

Was den Nepal Tee besonders macht, ist die handwerkliche Verarbeitung. Die Teebauern Nepals ernten die Blätter noch traditionell von Hand. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch, dass nur die besten Blätter für die Verarbeitung ausgewählt werden. Nach der Ernte werden die Teeblätter sorgfältig gerollt und oxidiert, bevor sie langsam getrocknet werden – ein Verfahren, das die Aromen des Tees intensiviert und seine Einzigartigkeit hervorhebt.
Teebauer pflückt Tee
Glastasse mit Tee aus Nepal, im Hintergrund das Himalaya Gebirge

Geschmackserlebnis: Fein und Vielseitig

Der Geschmack des Nepal Tees ist ein harmonisches Zusammenspiel von Aromen, die je nach Anbaugebiet und Erntezeit variieren können. Er ist meist weicher und blumiger als die bekannteren schwarzen Tees aus Indien oder China. Besonders der Tee aus der Frühjahresernte (First Flush) besticht durch seine frische und fruchtige Note, während der Herbsttee (Autumn Flush) ein kräftigeres, malziges Aroma bietet. Der Nepal Tee ist vielseitig – von zarten, floralen Noten bis hin zu robusten, leicht würzigen Geschmacksrichtungen.

Häufig gestellte Fragen zu weißem Tee

Weißer Tee gehört zu den edelsten und ältesten Teesorten. Er wird aus den jungen Trieben und Knospen der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen. Die Blätter werden nach der Ernte nicht fermentiert oder oxidiert, sondern nur minimal verarbeitet. Dadurch behält der Tee seinen zarten Geschmack. Weißer Tee wird vor allem in China und Sri Lanka hergestellt, und die bekanntesten Varianten stammen aus der Provinz Fujian in China.

Der Hauptunterschied zwischen weißem Tee und anderen Teesorten liegt in der Verarbeitung:

  • Weißer Tee wird kaum verarbeitet – die Blätter werden einfach gewelkt und getrocknet.
  • Grüner Tee wird leicht oxidiert (daher bleibt die grüne Farbe erhalten) und anschließend geröstet oder gedämpft, um die Oxidation zu stoppen.
  • Schwarzer Tee wird vollständig oxidiert und danach getrocknet, wodurch er eine dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack entwickelt.

Da weißer Tee weniger bearbeitet wird, behält er mehr von den natürlichen Aromen der Teeblätter und hat einen feineren, leichteren Geschmack als grüner oder schwarzer Tee.

Die Herstellung von weißem Tee ist ein sehr schonender Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt:

  • Ernte: Nur die jungen Triebe und Knospen der Teepflanze werden gepflückt, oft bevor sie sich vollständig geöffnet haben.
  • Welken: Die Blätter werden auf natürliche Weise in der Sonne oder in speziellen Trocknungsräumen gewelkt, was den Wassergehalt verringert und die Blätter weicher macht.
  • Trocknen: Anschließend werden die Blätter bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Dies verhindert eine Oxidation und erhält den milden, blumigen Geschmack des Tees.
  • Sortierung: Die getrockneten Blätter werden sortiert und je nach Qualität entweder in losem Zustand verkauft oder für den Teebeutel verarbeitet.

Durch diese minimalen Verarbeitungsschritte behält weißer Tee seine natürliche Frische.

Weißer Tee ist dank seines milden Koffeingehalts eine ausgezeichnete Wahl für jede Tageszeit. Er eignet sich besonders gut:

  • Am Morgen: Als sanfter Start in den Tag ohne die Nervosität von stark koffeinhaltigen Getränken.
  • Am Nachmittag: Als erfrischendes Getränk zu einer leichten Mahlzeit oder einfach zum Entspannen.
  • Am Abend: Da er weniger Koffein enthält als grüner oder schwarzer Tee, kann weißer Tee auch abends genossen werden, ohne den Schlaf zu stören.

Nepal produziert hauptsächlich folgende Teesorten:

  • Schwarztee (ähnlich Darjeeling, aber oft blumiger und leichter)
  • Grüner Tee (mild und frisch mit leicht grasigen Noten)
  • Weißer Tee (zart und süß mit feiner Blumigkeit)
  • Oolong-Tee (halbfermentiert mit komplexen Aromen)
  • Kräuter- und Gewürztees (z. B. Tulsi, Ingwer oder Masala-Tee)

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen