Ob als Zahlungsmittel, edles Geschenk oder zur Vereinfachung des Transportes, das Pressen von Tee hat seit der Han-Dynastie viele Verwendungszwecke erlebt.
Ursprünglich wurde der Tee direkt nach der Ernte gepresst und reifte in dieser Form, wobei sich schnell eine weitere Verarbeitungsart etablierte. Seinerzeit als „künstlich gereift“ bezeichnet, ist heutzutage der Ausdruck Post-Fermentation weitaus geläufiger. Der bereits voll fermentierte Tee, genannt „Shou“ = reif, wird befeuchtet, zu einem Kuchen gepresst und kann so ein zweites Mal reifen.
Dieser Tee hat einen klassisch süßen, erdigen Geschmack und kann bis zu fünf Aufgüssen vertragen.
Was diesen Tee so außergewöhnlich macht
Pu-Erh-Tee - eine besondere Teesorte


Tee aus ökologischem Anbau
Die chinesische Teezeremonie - Gõng fu chá

